Det-Tronics PIRECL Infrared Hydrocarbon Gas Detector PointWatch Eclipse Benutzerhandbuch
Seite 9

7
95-2526
14.1
kalibrierungsgasanschluss-Abdeckung
Für
den
Kalibrierungsgas-Einlassanschluss
wird
eine
Schutzabdeckung bereitgestellt, um das versehentliche Einbringen
von Verschmutzungen in die Eclipse-Optik zu verhindern. Diese
Abdeckung muss ordnungsgemäß über dem Anschluss angebracht
sein, wenn keine Kalibrierung durchgeführt wird.
HINWEIS
Wenn die Kalibrierungsgasanschluss-Abdeckung nicht
angebracht oder eine beschädigte Abdeckung verwendet
wird, können unerwünschte Fehler auftreten und die
Reinigung der Melderoptik erforderlich machen.
AnFoRDeRunGen DeR 24-VDC-
sPAnnunGsVeRsoRGunG
Berechnen Sie die Leistungsaufnahme des gesamten
Gasmeldesystems beim Kaltstart in Watt. Wählen Sie eine geeignet
bemessene Spannungsversorgung für die berechnete Last aus.
Die ausgewählte Spannungsversorgung muss eine geregelte und
gefilterte 24-VDC-Ausgangsspannung für das gesamte System
liefern. Wenn eine Reservespannungsversorgung erforderlich ist,
wird ein Float-Typ-Batterieladesystem empfohlen. Bei Verwendung
einer vorhandenen 24-VDC-Spannungsversorgung ist zu prüfen,
ob die Systemanforderungen erfüllt werden.
VeRDRAhtunGskABeLAnFoRDeRunGen
Für die Spannungsversorgung und die Ausgangssignalverdrahtung
ist immer der ordnungsgemäße Kabeltyp und -durchmesser zu
verwenden. Es wird abgeschirmte Kupferlitze mit einem Querschnitt
zwischen 18 AWG (0,75 mm
2
) und 14 AWG (2,5 mm
2
) empfohlen.
Es ist stets eine ordnungsgemäß dimensionierte Hauptsicherung
oder ein entsprechender Schutzschalter zu installieren.
HINWEIS
Es müssen abgeschirmte Kabel in Leitungsrohr oder
abgeschirmte bewehrte Kabel verwendet werden. Bei
Anwendungen, bei denen die Kabelverlegung in Rohren
erfolgt, wird die Verwendung eigener Rohre empfohlen. Um
Beeinträchtigungen durch EMI-Probleme zu verhindern,
sind Leiter mit niedrigen Frequenzen, hohen Spannungen
und ohne Signalisierung zu vermeiden.
VORSicht
Zur Verhinderung von Wassereintritt und/oder zur Erhaltung
des Explosionsschutzes sind ordnungsgemäße Leitungsrohr-
Installationstechniken, Belüftungen, Kabelverschraubungen
und Dichtungen zu verwenden.
DiMensionieRunG unD MAXiMALe LänGen
DeR LeistunGsVeRDRAhtunG
1. Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, muss
die Versorgungsspannung des Eclipse-Melders mindestens
18 VDC betragen. Es wird eine Mindestspannung von
24 VDC empfohlen.
2. Um zu gewährleisten, dass der Eclipse-Melder mit
24 VDC versorgt wird, sind die zu entsprechenden
Spannungsabfälle zu berücksichtigen.
3. Normalerweise
empfiehlt
Det-Tronics
für
die
Stromversorgungskabel des Eclipse-Melders einen
Mindestquerschnitt von 18 AWG (0,75 mm
2
).
Die
Leiterquerschnittsanforderungen
hängen
von
der
Ausgangsspannung der Spannungsversorgung und der
Leitungslänge ab.
Der maximale Abstand zwischen dem Eclipse-Melder und
seiner Spannungsversorgung hängt vom maximal zulässigen
Spannungsabfall im Leistungsverdrahtungskreis ab. Wenn der
Spannungsabfall zu hoch ist, funktioniert das Gerät nicht. Um den
maximalen Spannungsabfall im Leistungskreis zu bestimmen,
ist die Mindestbetriebsspannung für das Gerät (18 VDC) von
der Mindestausgangsspannung der Spannungsversorgung zu
subtrahieren.
Bestimmung der maximalen Leitungslänge:
1. Division des maximal zulässigen Spannungsabfalls
durch die maximale Stromaufnahme des Eclipse-Melders
(0,31 A)
2. Division durch den Leitungswiderstand (Angaben in
Ohm/m sind in den Datenblättern der Leitungshersteller zu
finden)
3. Division durch 2
Zum Beispiel: Es wird eine Installation mit einem Leiterquerschnitt
von 18 AWG (0,75 mm
2
) und einer Ausgangsspannung der
Spannungsversorgung von 24 VDC angenommen.
Ausgangsspannung der Spannungsversorgung = 24 VDC
Eclipse-Mindestbetriebsspannung = 18 VDC
24 – 18 = 6 VDC
Maximaler Spannungsabfall = 6
Maximaler Strom = 0,31 A
Leitungswiderstand in Ohm/m = 0,0214
6 ч 0,31 ч 0,0214 ч 2 = 452 m
HINWEIS
Bei FM/CSA/ATEX-zertifizierten Systemen mit HART-
Kommunikation beträgt der maximale Verdrahtungsabstand
610 m.
Maximaler Spannungsabfall
÷
Maximaler Strom
÷
Leitungswiderstand in
Ohm/m
÷
2
Maximale Leitungslänge =
Maximaler Spannungsabfall
im Leistungskreis =
Ausgangsspannung der
Spannungsversorgung
Minus
Mindestbetriebsspannung