Funktion der maschine – Beisler 1282-4 Benutzerhandbuch
Seite 16

- 7 -
Bedienungsanleitung Schließnaht-Anlage 1282-4
Beisler Nähautomation
B.2
Funktion der Maschine
B.2.3 Transportieren und Nähen
Nähkopf, Abb. 6:
Die Anlage kann wahlweise mit einer schmalen oder
einer breiten Näheinrichtung
2
bestückt werden. Die
Nahtbreite wird durch Breite des Nähfußes der Näh-
einrichtung und durch die Einstellung des Linealan-
schlages
7
bestimmt.
Standardausrüstung der Anlage ist der manuell einzu-
stellende Linealanschlag
4
für eine konstane Naht-
breite über die gesamte Länge des Nähteiles.
Der pneumatisch gesteuerte Linealanschlag
8
er-
möglicht eine konisch sich verjüngende Nahtbreite.
Dabei wird der Vorschub der Konturenführung in Y-
Richtung durch die Welle
6
und den Mitnehmer
7
gesteuert.
Die Fotozelle
1
am Nähkopf steuert den Nahtbeginn.
Sobald die Reflexion des Lichtstrahls von der Refle-
xionsfläche
3
durch das Stoffmaterial unterbrochen
wird, senkt sich der Nähfuß ab. Abhängig vom vorein-
gestellten Startmodus wird dann der Nähvorgang ent-
weder vollautomatisch oder manuell gestartet.
Die Kurve, welche die Konturenführung zur Aussteu-
erung der Schließnaht abfährt, wird anhand der ein-
gegebenen X- / Y-Werte von der Programmsteuerung
errechenet (siehe Teil D, Programmieranleitung)
HINWEIS - Reflexionbereich!
Der Reflexionsbereich
3
der Fotozelle darf nicht beschä-
digt sein oder verdeckt werden, weil sonst die Steuerung
der Näheinrichtung nicht einwandfrei funktioniert.
Abb. 6
Abb. 6