Allgemeines -2, Allgemeines, Produktspezifikationen – Hypertherm MAX200 Machine Torch Plasma Arc Cutting System Benutzerhandbuch
Seite 17

3/8/99
SPEZIFIKATIONEN
2-2
MAX200
(Handbrenner) Betriebsanleitung
Allgemeines
Die MAX 200 werden normalerweise von der Fabrik versandt (konfiguriert für das Schneiden von unlegiertem
Stahl), wobei Luft von einem einzigen Druck-/Filterregler an die Plasma- und Sekundärgaseingänge geleitet wird.
Der Regler stellt sicher, daß der richtige Luftdruck in der erforderlichen Qualität an die Anlage geleitet wird.
Für eine bessere Schneidfähigkeit von rostfreiem Stahl, Aluminium und anderen Nicht-Eisenmetallen, kann als
Plasmagas N
2
oder Argon/Wasserstoff verwendet werden (Hypertherm empfiehlt eine Mischung aus 35 %
Wasserstoff und 65 % Argon). Beim Schneiden von unlegiertem Stahl kann Sauerstoff als Plasmagas benutzt
werden. Stickstoff, Luft und Kohlendioxid sind Sekundärgase.
Hypertherm bietet zwei Handbrenner für das Schneiden von Plasma an: der PAC200T (90°) Schneidwippentaster
und als Option der PAC200T (65°) Schneidwippentaster (siehe Anhang D.) Die MAX200 kann außer zum
Schneiden auch als Plasmalichtbogen-Fugenhobelgerät verwendet werden, wenn sie zusammen mit der PAC200E
(65°) Fugenhobel-Wippentaste eingesetzt wird.
Der elektromagnetische Interferenzfilter, welcher bei allen 400V CE Stromquellen (073200 and 073213) Standard
ist, entspricht den CE-Richtlinien zur Filtrierung des Netzstroms. Siehe Anhang A bezüglich des
Netzstromanschlusses an den Filter sowie der jeweiligen Teilenummern für die CE Stromquellen.
Produktspezifikationen
MAX200 Stromquellen
Die MAX200 ist eine sekundär getaktete Konstantchopperstromquelle mit stufenloser Stromeinstellung im Bereich
zwischen 40 und 200 A, die folgende technische Daten aufweist:
Max. OCV (U
0
) .....................................................280 VDC
Ausgangsstrom (I
2
) ..............................................40-200 A
Ausgangsspannung (U
2
) ......................................150 VDC
Einschaltdauer (X)................................................100% bis zu 30 kW
Raumtemperatur/Einschaltdauer .........................Betrieb der Stromquellen zwischen -10° und + 40°C. Bei
Betrieb der Stromquellen bei einer Raumtemperatur über
30°C kann die Einschaltdauer reduziert werden).