Luminex 100 IS Version 2.1 Benutzerhandbuch
Seite 61

x
MAP-Technologie
Kalibrierung des Systems
Best.-Nr. 89-00002-00-089 Rev. A
6 - 5
2. Geben Sie die Angaben aus den Analysezertifikaten im
Lieferumfang der Systemkontrollen in die Eingabefelder für
CON1 und CON2 ein.
3. Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld wird ausgeblendet.
4. Vergewissern Sie sich, dass das IS-Gerät darauf eingestellt ist,
die CON1- und CON2-Kugeln aus den gewählten Kavitäten
aufzunehmen, wie in Schritt 2 unter „Arbeiten mit Systemkalib-
ratoren“ auf Seite 6-2 beschrieben ist.
5. Klicken Sie im Register Maintenance (Wartung) auf CON1. Ein
Dialogfeld zur Bestätigung wird eingeblendet.
6. Klicken Sie auf OK und warten Sie, bis der CON1-Vorgang
abgeschlossen ist. Der Gerätestatus in der Statusleiste wechselt
von „In Betrieb“ zu „Bereit“.
7. Klicken Sie im Register Maintenance (Wartung) auf CON2. Ein
Dialogfeld zur Bestätigung wird eingeblendet.
8. Klicken Sie auf OK und warten Sie, bis der CON2-Vorgang
abgeschlossen ist. Der Gerätestatus in der Statusleiste wechselt
von „In Betrieb“ zu „Bereit“.
9. Das Meldungsprotokoll im Register Diagnostics (Diagnostik)
zeigt den Status der CON1- und CON2-Befehle.
10. Vergewissern Sie sich, dass das IS-Gerät darauf eingestellt ist,
die Hüllenflüssigkeit aus der Kavität aufzunehmen, die in Schritt
2 unter „Arbeiten mit Systemkalib-ratoren“ auf Seite 6-2 gewählt
wurde.
11. Klicken Sie nach dem Arbeiten mit den Systemkalibratoren auf
Wash (Waschen), um das System auszuwaschen. Ein Dialogfeld
zur Bestätigung wird eingeblendet.
Hinweis:
Das Meldungsprotokoll
im Register Diagnostics
(Diagnostik) zeigt den Status der
CON1- und CON2-Befehle.
Wenn bei der Systemkalibrierung
ein Fehler auftritt, leuchtet das
Register Diagnostics
(Diagnostik) rot auf.
Hinweis:
Sollte während der
Systemkalibrierung ein Fehler
auftreten, erscheint das Symbol
X vor der Beschriftung des
Registers Diagnostics
(Diagnostik) und der Text
erscheint in roter Schrift. Die
Befehlsliste im Register Run
Batch (Satz bearbeiten) zeigt
ebenfalls an, dass der Befehl
nicht ausgeführt werden konnte.
Die Abbildung unten zeigt die
zugehörigen Fehlermeldungen.