Luminex 100 IS Version 2.1 Benutzerhandbuch
Seite 8

iv
PN 89-00002-00-089 Rev. A
Luminex 100 IS - Bedienungshandbuch, Version 2.1
x
MAP-Technologie
Rückspülung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
Alkoholspülung des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
Desinfektion des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Waschen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Ablassen der Flüssigkeit aus dem System. . . . . . . . . . . . 7-26
Tränken der Sonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Durchführen der Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
Anzeige der fehlgeschlagenen Eigendiagnose-Daten . . . 7-29
XYP-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Kalibrierung und Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Einstellung der Kavitäten-positionen zur
Kalibrierung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Eingabe von Kalibrierungs-Zielwerten für
das System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
Eingabe von Kontroll-Zielwerten für das System . . . . . . 7-31
Ausschub und Einzug der Plattenhalterung
des XYP-Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32
Hoch- und Herunterfahren der Probensonde. . . . . . . . . . 7-32
Register Diagnostics (Diagnostik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33
System Monitor (Systemmonitor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33
Detailed Sample Progress (Probenablauf im Detail) . . . . . . . 7-35
Message Log (Meldungsprotokoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
Fehlermeldungen im Meldungsprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Schablonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Importieren von Schablonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Lose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
Erstellung neuer Lose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-38
Aktualisieren von Losinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . 7-40
Importieren von Losen in bestehende Schablonen . . . . . 7-41
Exportieren von Losen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-42
Satzbefehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-43
Erstellen eines neuen Satzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-43
Öffnen von Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-46
Löschen von Sätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47
Erstellen eines Mehrfachsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47
Bearbeiten eines Mehrfachsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-51
Bearbeiten von mehrfachen Platten in einem Satz . . . . . 7-51
Einlesen neuer Proben mit dem Barcode-Lesegerät . . . . 7-53
Hinzufügen von Patientenlisten zu Sätzen oder
Mehrfachsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-54
Angabe der Startposition der Datenerfassung . . . . . . . . . 7-57
Ändern der Startposition für die Datenerfassung in
Mehrfachsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-57
Zuweisen von Verdünnungs-faktoren für Proben . . . . . . 7-58
Starten von Platten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-58
Pausieren von Sätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-60
Fortsetzung der Probenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-60
Abbrechen eines Befehls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-60