Xyp-befehle, Kalibrierung und prüfung – Luminex 100 IS Version 2.1 Benutzerhandbuch
Seite 93

x
MAP-Technologie
Einführung in die Software
Best.-Nr. 89-00002-00-089 Rev. A
7 - 29
Anzeige der
fehlgeschlagenen
Eigendiagnose-
Daten
Zeigen Sie die Daten der bestandenen oder fehlgeschlagenen
Eigendiagnose wie folgt an:
1. Wählen Sie das Register Diagnostics (Diagnostik) und blenden
Sie das Meldungsprotokoll ein. Mindestens ein Fehler aus einer
fehlgeschlagenen Eigendiagnose wird gelb hinterlegt.
2. Doppelklicken Sie auf die gelbe Zeile, um eine detaillierte
Beschreibung einzublenden. Ein Dialogfeld zum Fehler wird
eingeblendet und zeigt eine Liste der bestandenen und
fehlgeschlagenen Eigendiagnosen an.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld auszublenden. Ein
Dialogfeld wird eingeblendet und zeigt an, welche Tests der
Eigendiagnose bestanden wurden oder fehlgeschlagen sind.
Klicken Sie auf OK, um dieses Dialogfeld auszublenden.
Weitere Informationen zu fehlgeschlagenen Eigendiagnosen finden
Sie im Kapitel zur Fehlersuche und- behebung in diesem Handbuch.
XYP-Befehle
Anhand der XYP-Befehle können Sie die Plattenhalterung des XYP-
Instruments herausschieben und einziehen, die Probensonde hoch-
und herunterfahren und Eigendiagnosen durchführen.
Kalibrierung und Prüfung
Sie können die Befehle zur Kalibrierung und Prüfung im
Hauptbildschirm vom Register Maintenance (Wartung) aus starten.
Einstellung der
Kavitäten-
positionen zur
Kalibrierung und
Kontrolle
Stellen Sie die Positionen auf der Mikrotiterplatte wie folgt für
Kalibrierungs- und Kontrolllösungen ein:
1. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil rechts neben der
Eingabezelle. Eine Liste der Kavitätenpositionen wird unter dem
Pfeil eingeblendet.
2. Klicken Sie auf die Kavitätenposition auf dem Bild der
Mikrotiterplatte.
Eingabe von
Kalibrierungs-
Zielwerten für das
System
Geben Sie neue und geänderte Kalibrierungs-Zielwerte für das
System wie folgt ein:
Die entsprechenden Reagenzien finden Sie auf den
Qualitätszertifikaten (Certificates of Quality [COQ]) im
Lieferumfang der xMAP-Kalibratoren.