Luminex 100 IS Version 2.1 Benutzerhandbuch
Seite 92

100 IS - Bedienungshandbuch, Version 2.1
x
MAP-Technologie
7 - 28
Best.-Nr. 89-00002-00-089 Rev. A
4. Vergewissern Sie sich, dass die angegebene Stelle leer ist, geben
Sie das destillierte Wasser dort hinein und klicken Sie auf
Eject/Retract (Ausschub/Einzug), um die Plattenhalterung
einzuziehen.
5. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren. Die Befehlsliste auf dem
Register Run Batch (Satz bearbeiten) zeigt an, dass das System
den Tränkvorgang ausführt. Warten Sie, bis dieser Befehl
vollständig ausgeführt ist, bevor Sie einen weiteren Befehl
erteilen. Zum Schluss zeigt die Befehlsliste in grüner Schrift an,
dass der Befehl erfolgreich durchgeführt wurde. Falls ein Befehl
nicht ausgeführt werden konnte, wird dies in roter Schrift
angezeigt.
Durchführen der
Eigendiagnose
Die Eigendiagnose wird zur Bestätigung des ordnungsgemäßen
Betriebs aller Geräte- und Systemfunktionen durchgeführt. Das
System testet die folgenden Funktionen während der Eigendiagnose:
•
Flash-Memory
•
Mikrocontroller-RAM
•
Nicht flüchtiger Speicher
•
DSP-Programm-CRC
•
DSP-Erfassung
•
Hochspannungsmodul
•
Kanalabgleich
•
Druckaufbau
•
Stellglieder
•
Spritzenpumpe
•
Rückspülventil
Führen Sie eine Eigendiagnose wie folgt durch:
1. Klicken Sie auf dem Register Maintenance (Wartung) auf die
Schaltfläche Self-Diagnostics (Eigendiagnose). Ein Dialogfeld
zur Bestätigung wird eingeblendet.
2. Klicken Sie auf OK. Das System beginnt mit der Verarbeitung
unterschiedlicher Tests zur Eigendiagnose. Zum Schluss der
Tests zeigt die Statusleiste nicht mehr Processing (In
Bearbeitung), sondern Idle (Unbenutzt) an.
Der Test zur Eigendiagnose sollte weniger als eine Minute in
Anspruch nehmen. Wenn die Eigendiagnose fehlschlägt, können
Sie detaillierte Informationen zu den Ergebnissen der
Eigendiagnose aus dem System abrufen.