Monitor/display – ZOLL Propaq MD Rev A Benutzerhandbuch

Seite 226

Advertising
background image

A

NHANG

A T

ECHNISCHE

D

ATEN

A-14

www.zoll.com

9650-0802-08 Rev. A

Monitor/Display

Eingang: Patientenkabel mit 3 Ableitungen, mit 5 Ableitungen oder mit 12 Ableitungen,
Paddles oder Multifunktionselektroden.

Typ: Farb-LCD, 640 x 480 Pixel, 800 MCD

Laufgeschwindigkeit: 25 mm/s oder 50 mm/s (vom Anwender wählbar)

Ableitungsoptionen: Paddles (Pads), I, II, III, AVR, AVL, AVF, V1-6.

Frequenzgang: (vom Anwender einstellbar)

0,67 bis 20 Hz im eingeschränkten Modus

0,67 bis 40 Hz im Überwachungsmodus

0,25 bis 40 Hz im gefilterten Diagnosemodus

0,05 bis 150 Hz im Diagnosemodus

Gemäß Methoden a, b und c von EC11 3.2.7.2.

(Legt automatisch den Bereich des Streifendruckers fest)

Unterdrückung des Gleichtaktmodus:

Entspricht AAMI EC13-2002, Abschnitt 4.2.9.10.

Unterdrückung von hohen, spitzen T-Wellen:

Entspricht AAMI EC13-2002, Abschnitt 4.1.2.1c für 0,9 mV

T-Welle (0,8 mV bei diagnostischem Bereich) und 1mV QRS.

An Patientenverbindungen angelegte diagnostische Signale:

Der Schaltkreis zur Erkennung fehlender Ableitungsverbindungen/aktiver

Rauschunterdrückung ist < 0,1 µA=. Die Signalfrequenz des Atemfrequenz-Detektors
mittels Impedanzbestimmung beträgt 72 ± 7 kHz bei 77 µA eff.
Pseudo-Sinuskurve an 100 Ohm.

Herzfrequenzbereich: 30 bis 300 Schläge/min.

Angezeigte Herzfrequenz: Durchschnitt aus den letzten 5 Schlag-/Schlag-Intervallen

Herzfrequenzalarme: Vom Anwender wählbar.

Größe: 0,125, 0,25, 0,5, 1, 2, 4 cm/mV und automatische Bereichsfestlegung.

Reaktionszeit der Herzfrequenzmessung:

Reagiert auf eine schrittweise Erhöhung der Herzfrequenz um 40 Schläge/min innerhalb
von 4,5 Sekunden gemäß AAMI EC-13-2002, Abschnitt 4.1.2.1.f. Reagiert auf eine
schrittweise Verringerung um 40 Schläge/min innerhalb von 3,9 Sekunden gemäß
AAMI EC-13-2002, Abschnitt 4.1.2.1.f. Reaktionszeit enthält ein
Display-Aktualisierungsintervall von 1 Sekunde.

Herzfrequenzreaktion bei unregelmäßigem Rhythmus: (AAMI EC13-2002, Abschnitt
4.1.2.1.e.)

Ventrikulärer Bigeminus: 80 Schläge/min (Erwartungswert)

Langsam wechselnder ventrikulärer Bigeminus: 60 Schläge/min (Erwartungswert)

Rasch wechselnder ventrikulärer Bigeminus: 120 Schläge/min (Erwartungswert)

Bidirektionale Systole: 45 Schläge/min (Erwartungswert)

Advertising