Vorsichtshinweise – ZOLL Propaq MD Rev A Benutzerhandbuch
Seite 33

Vorsichtshinweise
9650-0802-08 Rev. A
Propaq MD Bedienerhandbuch
1-23
Prüfen Sie das Verfallsdatum auf der Elektrodenpackung. Verwenden Sie keine Elektroden mit
abgelaufenem Verfallsdatum.
Starke Körperbehaarung oder nasse, schwitzende Haut kann die Ankoppelung der Elektroden
an die Haut verhindern. Rasieren und trocknen Sie gegebenenfalls den Bereich, auf dem die
Elektrode befestigt werden soll.
Bei Dauerstimulation müssen die Elektroden regelmäßig ausgetauscht werden. Beachten Sie
die Gebrauchsanweisung für die Elektroden.
Längere Stimulation (über 30 Minuten) kann besonders bei Neugeborenen oder Erwachsenen
mit stark eingeschränkter Durchblutung zu Verbrennungen führen. Untersuchen Sie in
regelmäßigen Abständen die Haut unter den Elektroden.
Führen Sie die Verkabelung so vom Hals weg, dass sich der Patient darin weder verfangen kann
noch strangulieren kann.
Vermeiden Sie Verbrennungen durch Elektrochirurgiegeräte an den Monitorstellen, indem Sie
den sicheren Anschluss des Nullleiters der HF-Geräte sicherstellen. Somit kann kein Strom
durch die Überwachungselektroden oder Sonden zurück zur HF-Einheit fließen.
Beachten Sie während der Elektrochirurgie die folgenden Richtlinien, um ESU-Interferenzen
(ESU = Electrosurgical Unit, elektrochirurgisches Gerät) zu minimieren und ein Maximum an
Bediener- und Patientensicherheit zu gewährleisten:
•
Achten Sie darauf, dass Patientenüberwachungskabel keinen Kontakt mit der Erdung,
elektrischen Skalpellen und den Anschlusskabeln für die HF-Einheit haben.
•
Verwenden Sie Neutralelektroden mit der größtmöglichen Kontaktfläche.
Achten Sie stets darauf, dass die Neutralelektrode gut am Patienten haftet.
Prüfen Sie vor der Verwendung die elektrischen Leckstrompegel. Dieser Wert kann erhöht sein,
wenn mehr als ein Monitor oder ein Gerät mit dem Patienten verbunden ist.
Vorsichtshinweise
Wenn das Gerät länger als 90 Tage gelagert werden soll, entnehmen Sie den Akku.
Der Defibrillator selbst darf nicht sterilisiert werden. Sterilisieren Sie Zubehör nur dann, wenn
dieses als sterilisierbar gekennzeichnet ist.
Der Defibrillator darf weder ganz noch teilweise in Wasser getaucht werden.
Der Defibrillator darf nicht verwendet werden, wenn übermäßige Kondensation am Gerät zu
sehen ist. Wischen Sie nur die Außenseite mit einem feuchten Tuch ab.
Es dürfen keine Ketone (wie z. B. Aceton oder Methylethylketon) am Defibrillator verwendet
werden.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder rauen Materialien (z. B. Papierhandtücher) zum
Reinigen des Displayfensters.
Um den angegebenen Schutzgrad gegen verschüttete oder verspritzte Flüssigkeiten zu
erreichen, trocknen Sie sorgfältig alle freiliegenden Flächen dieses Geräts, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen oder mit dem externen Netzteil betreiben.
Falls Flüssigkeit in die Geräteanschlüsse gelangt, entfernen Sie die gesamte Flüssigkeit von den
Anschlüssen und lassen Sie das Gerät vor der Verwendung gründlich trocknen.