1 ergänzende einstellungen - ssi absolutwertgeber – NORD Drivesystems BU0510 Benutzerhandbuch
Seite 24

POSICON Positioniersteuerung für NORD Frequenzumrichter ab SK 530E
24
technische Änderungen vorbehalten
BU 0510 DE-3911
3.2.2.1
Ergänzende Einstellungen - SSI Absolutwertgeber
Protokolleinstellungen für SSI Geber erfolgen im Parameter P617.
Im Einzelnen wird hier definiert,
in welchem Format Positionen übertragen werden (Binär- / Gray-Code),
ob ein Spannungsverlust am Geber dem FU gemeldet wird („Power Fail Bit“) und
ob der Geber die Kommunikationsvariante „Multiply-Transmit“, bei der zur Verbesserung der Übertra-
gungssicherheit die Positionen ein zweites Mal in gespiegelter Form übertragen werden, unterstützt.
3.2.2.2
Ergänzende Einstellungen - CANopen Absolutwertgeber
Am Geber müssen die Baudrate und die CAN- Adresse eingestellt werden. Die Belegung der Schalter am Ge-
ber ist der Bedienungsanleitung des Herstellers zu entnehmen.
Die CAN- Adresse für den Absolutwertgeber ist nach folgender Formel im Parameter P515 „CAN- Adresse“
einzustellen:
Geber CAN- Adresse = Umrichter CAN- Adresse (P515[-01] ) + 1
Die im Geber eingestellte CAN- Baudrate muss identisch zu der im Parameter P514 „CAN- Baudrate“ und al-
len weiteren Teilnehmern am Bussystem, sein.
Erfolgt die Parametrierung des Gebers über den Frequenzumrichter, so wird über die Baudrate auch gleichzei-
tig der Sendezyklus für die Absolutwertgeberposition festgelegt.
Für den Betrieb von mehreren CANopen Absolutwertgebern an einem Bussystem, wie z. B. beim Gleichlauf-
betrieb, können unterschiedliche Sendezykluszeiten für den CAN Master und den CANopen Absolutwertge-
bern eingestellt werden.
Mit dem Parameter P552 „CAN Zykluszeit“ kann die Zykluszeit im Array [-01] für den CAN/CANopen Master-
modus und im Array [-02] für den CANopen Absolutwertgeber parametriert werden. Zu beachten ist, dass die
parametrierten Werte den Wert in der Spalte Minimalwert der tatsächlichen Zykluszeit nicht unterschreitet.
Dieser Wert ist abhängig von der in Parameter P514 „CAN- Baudrate“ eingestellten Baudrate.
P514
Baudrate
[kBaud]
P552 [
-
01]
Default CAN
Master
[ms]
P552 [
-
02]
Default CANopen
Absolutwertgeber
[ms]
P552 [
-
02]
Minimalwert für tat-
sächliche Zykluszeit
[ms]
Durch einen Geber
verursachte Buslast
[%]
10 50 20 10 42.5
20 25 20 10 21.2
50 10 10 5 17.0
100 5 5 2 17.0
125 5 5 2 13.6
250 5 2 1 17.0
500 5 2 1 8.5
1000
1
5 2 1 4.25
Tabelle 13: Zykluszeit des Gebers in Abhängigkeit von der Baudrate
Die in der Anlage mögliche Buslast hängt immer von der anlagenspezifischen Echtzeit ab. Sehr gute Ergeb-
nisse werden mit einer Buslast kleiner 40% erzielt. Es sollte aber auf keinen Fall eine Buslast größer 80% ge-
1
Nur für Testzwecke, ein gesicherter Betrieb ist nicht gewährleistet.