NORD Drivesystems BU0510 Benutzerhandbuch
Seite 43

4 Parametereinstellungen
BU 0510 DE-3911
technische Änderungen vorbehalten
43
Wert Funktion
Beschreibung
Signal
62
Sync. Lagearray
Übernahme einer vorgewählten Position (siehe Kapitel 3.3.1 )
01
Flanke
63
Gleichlauf aus
Bei Funktion P610 = 2 „Gleichlauf“ wird der Gleichlauf unterbrochen,
der Antrieb verbleibt aber in Lageregelung. Mit der 01
Flanke wird der Lagesollwert (P602) vom Leitantrieb zurückgesetzt,
der Antrieb fährt zurück auf Position „0“ bzw. auf die im Lageoffset
(P609) hinterlegte Position und verharrt dort.
high
Bei Funktion P610 = 5 „Fliegende Säge“ fährt der Slave auf seine
Startposition zurück und verharrt dort bis zum nächsten Befehl „Start
fliegende Säge“. Ein neuer Startbefehl wird erst angenommen, wenn
der Slave seine Startposition erreicht hat. Mit der 01
Flanke wird der Lagesollwert (P602) vom Leitantrieb zurückgesetzt.
01
Flanke
64
Start fliegende Säge
Startbefehl für den Slaveantrieb zum Aufsynchronisieren auf den Mas-
ter.
01
Flanke
77
Fliegende Säge anhalten
Die Funktion „Fliegende Säge“ wird unterbrochen. Der Slaveantrieb
hält an und verharrt an seiner aktuellen Position, kann aber zu jeder
Zeit durch einen erneuten Befehl „Start fliegende Säge“ wieder auf den
Master aufsynchronisieren.
01
Flanke
Parameter
{Werkseinstellung}
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
Gerät
Supervisor
Parametersatz
P434
Relais 1 Funktion
(Funktion Ausgang 1 (Relais 1 – MFR1))
bis SK 535E
P
0 ... 39
{ 1 }
Steuerklemmen 1/2:
Die Einstellungen 3 bis 5 und 11 arbeiten mit einer 10%tigen Hysterese,
d.h. der Relaiskontakt schließt (Fkt. 11 öffnet) beim Erreichen des Grenzwertes und öffnet (Fkt.
11 schließt) beim Unterschreiten eines um 10% niedrigeren Wertes. Durch einen negativen Wert
im P435 kann diese Verhalten invertiert werden.
Es können unterschiedliche Funktionen programmiert werden. Diese sind der folgenden Tabelle
zu entnehmen.
P434
[-01]
...
[-05]
Digitalausgang Funkt.
(Funktion Digitalausgänge)
ab SK 540E
P
0 ... 39
{ [-01] = 1 }
{ [-02] = 7 }
alle anderen { 0 }
Im SK 54xE stehen bis zu 5 digitale Ausgänge (2 davon als Relais) zur Verfügung, die mit digita-
len Funktionen frei programmierbar sind. Diese sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
[-01] = Ausgang 1 / MFR1
, Relaisausgang 1: externe Bremse, (default), Klemme 1/2
[-02] = Ausgang 2 / MFR2
, Relaisausgang 2: Störung, (default),
Klemme 3/4
[-03] = Ausgang 3 / DOUT1
, Digitalausgang 1: keine Funktion, (default), Klemme 5
[-04] = Ausgang 4 / DOUT2
, Digitalausgang 2: keine Funktion, (default), Klemme 7
7
[-05] = Ausgang 5 / DOUT3
, Digitalausgang 3: keine Funktion, (default), Klemme 27
7
7
Der Digitaleingang 7 (DIN7) kann auch als Digitalausgang 3 (DOUT3 / Binärausgang 5) verwendet werden. Es wird empfohlen, entweder eine Eingangs-
funktion (P420 [-07]) oder eine Ausgangsfunktion (P434 [-05]) zu parametrieren. Werden jedoch eine Eingangsfunktion und eine Ausgangsfunktion parame-
triert, so führt ein high Signal der Ausgangsfunktion zu einer Aktivierung der Eingangsfunktion. Dieser IO-Anschluss wird so quasi als „Merker“ verwendet.
Dies gilt sinngemäß auch für den Digitaleingang 8 (DIN8) resp. Digitalausgang 2 (DOUT2 / Binärausgang 4).