NORD Drivesystems BU0510 Benutzerhandbuch
Seite 55

4 Parametereinstellungen
BU 0510 DE-3911
technische Änderungen vorbehalten
55
Parameter
{Werkseinstellung}
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
Gerät
Supervisor
Parametersatz
P615
Maximale Position
(Maximale Position)
ab SK 530E
S
- 50000,000 …
50000,000 rev.
{ 0,000 }
Sollwerte werden auf den hier eingestellten Wert begrenzt. Überschreitet der Positionsistwert den
eingestellten Wert so wird die Fehlermeldung „E14.7 maximale Lage überschritten“ aktiv. Ist der
Wert „0“ eingestellt, so ist die Lageüberwachung deaktiviert.
Positionierung mittels Inkrementalgeber:
Die Überwachungsfunktion mit Abschaltung im Fehlerfall wird nur bei referenziertem Inkremen-
talgeber aktiv. d.h.: im Parameter P604 (Wegmesssystem), Einstellung {0} bzw. {3} wird eine "Re-
ferenzpunktfahrt" / "Reset Position" nach jedem Einschalten des Frequenzumrichters erforderlich.
Bei Einstellung {2} und {4} hingegen, ist die erstmalige Referenzierung nach der Inbetriebnahme
ausreichend, um die Funktion zu aktivieren. Ein Abschalten des Umrichters löscht somit nicht au-
tomatisch die Überwachungsfunktionalität.
Sonderfall Rundachsen:
Werden im Parameter P604 (Wegmeßsystem) die Funktionen „Inkremental Absolut“, „Inkremen-
tal absolut mit speichern“ oder „… Wegoptimiert“ gewählt, ist in diesem Parameter der Wert des
Überlaufpunktes einzustellen.
P616
Minimale Position
(Minimale Position)
ab SK 530E
S
- 50000,000 …
50000,000 rev.
{ 0,000 }
Sollwerte werden auf den hier eingestellten Wert begrenzt. Unterschreitet der Positionsistwert
den eingestellten Wert, so wird die Fehlermeldung „E14.8 minimale Lage überschritten“ aktiv. Ist
der Wert „Null“ eingestellt, so ist die Lageüberwachung deaktiviert.
Positionierung mittels Inkrementalgeber:
Die Überwachungsfunktion mit Abschaltung im Fehlerfall wird nur bei referenziertem Inkremen-
talgeber aktiv. d.h.: im Parameter P604 (Wegmesssystem), Einstellung {0} bzw. {3} wird eine "Re-
ferenzpunktfahrt" / "Reset Position" nach jedem Einschalten des Frequenzumrichters erforderlich.
Bei Einstellung {2} und {4} hingegen ist die erstmalige Referenzierung nach der Inbetriebnahme
ausreichend, um die Funktion zu aktivieren. Ein Abschalten des Umrichters löscht somit nicht au-
tomatisch die Überwachungsfunktionalität.
P617
Typ SSI - Encoder
(Typ SSI Absolutwertgeber)
ab SK 540E
S
000 ... 111 binär
{ 010 }
bin
Protokolleinstellungen für SSI - Geber
Bit 0
Power Fail Bit
. Fehlermeldung E025 / 25.4, wenn Spannungsverlust am Geber
Bit 1
Gray=1/Binär=0
, Einstellung des Datenformates für die Positionsübertragung
Bit 2
Multiply Transmit
, Geber unterstützt die Kommunikationsvariante „Multiple
Transmit“, die der erhöhten Übertragungssicherheit durch die 2-fache Übertragung
der Positionsdaten in gespiegelter Form dient.
P625
Hysterese Ausgang
(Hysterese Ausgang)
ab SK 530E
S
0,00 ... 99,99 rev.
{ 1,00 }
Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt, um ein Schwingen des Ausgangssignals zu verhin-
dern. Relevant bei den Funktionen 20 - 26 der Relais 1 u. 2 bzw. Ausgänge DOUT 1 bis DOUT 3,
sowie bei den Bus IO Out Bits.
HINWEIS:
Die den Relais bzw. Ausgängen und auch den BusIO Out Bits zugeordneten Nor-
mierungs- (P435, (P442, P451, P456) und P482) und Hysterese- Parameter (P436,
(P443, P452, P457) und P483) sind bei POSICON relevanten Funktionen (20 – 26,
siehe Parametrierung Funktion Ausgang P434, (P441, P450, P455) und P481 nicht
aktiv.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Kapiteln 3.8.1 und 3.8.2
P626
Vergleichslag. Ausg.
(Vergleichslage Ausgang)
ab SK 530E
S
- 50000,000 …
50000,000 rev.
{ 0,000 }
Vergleichslage für die Einstellungen 22, 23 und 25, 26 vom Relais 1 u. 2 bzw. Ausgänge DOUT 1
u. DOUT 2, sowie bei den Bus IO Out Bits.
HINWEIS:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Kapiteln 3.8.1 und 3.8.2