A) normaler verfahrweg b) wegoptimaler verfahrweg – NORD Drivesystems BU0510 Benutzerhandbuch
Seite 28

POSICON Positioniersteuerung für NORD Frequenzumrichter ab SK 530E
28
technische Änderungen vorbehalten
BU 0510 DE-3911
3.2.4.1
Wegoptimale Positionierung bei einer Geberumdrehung
Drehtischanwendungen, bei denen die einzelnen Positionen auf dem Umfang verteilt liegen, erfordern für ei-
nen optimalen Arbeitsablauf eine wegoptimierte Positionierfunktion. Bei einer Standartpositionierung würde
der Antrieb bei einer Sollpositionsänderung von -0,375 auf +0,375 den langen Verfahrweg „außen herum“
wählen (siehe Abbildung 6 / a). Die Positionierung mit Wegoptimierung hingegen wählt automatisch immer
den kürzesten Weg und entscheidet somit selbstständig über die Drehrichtung des Antriebs. Der Antrieb fährt
dabei über den Überlaufpunkt
2
des jeweiligen Drehgebers (siehe Abbildung 6 / b).
Die Einstellung der Positionierung mit Wegoptimierung ist bei allen Drehgebern möglich (Siehe Tabelle oben).
Der Nullpunkt eines Singleturn Absolutwertdrehgebers ist durch die Montage bestimmt und kann durch den
Parameter P609 [-02] „Offset Position“ variiert werden. Wird ein Inkrementaldrehgeber eingesetzt, muss ent-
weder eine „Referenzpunktfahrt“ oder „Reset Position“ Funktion, zur Festlegung der Nullposition, durchgeführt
werden. Die Nullposition kann ebenfalls durch einen Eintrag im Parameter P609 [-01] „Offset Position“ variiert
werden.
Das folgende Beispiel ist für eine Über- und Untersetzung von „1“ dargestellt. Der Maximalwert der Position
bzw. der Überlaufpunkt berechnet sich wie folgt:
n
max
: Maximalwert
Motorumdrehung
n
max
= 0,5 * Ü
b
/ U
n
Ü
b
:
Übersetzung (P607 [-02])
U
n
:
Untersetzung (P608 [-02])
Beispiel:
Der Absolutwertgeber bzw. Inkrementalgeber ist an der Getriebeabtriebsseite angebaut, das Ge-
triebe hat eine Übersetzung von i = 26,3.
n
max
=0,5 * 263 / 10= 13,15 Umdr.
0.5 / -0.5
0
0.125
-0.125
0.25
-0.25
0.375
-0.375
0.5 / -0.5
0
0.125
-0.125
0.25
-0.25
0.375
-0.375
a) normaler Verfahrweg
b) wegoptimaler Verfahrweg
Abbildung 6: Standard a) und wegoptimiertes b) Verfahren bei einer Singleturnanwendung
2
Überlaufpunkt entspricht einer 1/2 Geberumdrehung