Anhang, Beispiel: prozeßabbild im buskoppler – BECKHOFF BK3000 Benutzerhandbuch
Seite 38

Anhang
38
BK3xxx/LC3100
Anhang
Beispiel: Prozeßabbild im Buskoppler
Ein Beispiel erläutert die Zuordnung der Ein- und Ausgangskanäle zum
Prozeßabbild. Der Beispielaufbau soll aus folgenden Bus - Klemmen –
Baugruppen bestehen (diese Beispiel bezieht sich auf die Standard Bus-
koppler, bei den Economy und LowCost Kopplern sind keine analoge
Klemmen konfigurierbar):
Position
Funktionsbaugruppe auf der Schiene
POS01
Buskoppler
POS02
Digitale Eingänge 2 Kanäle
POS03
Digitale Eingänge 2 Kanäle
Der Buskoppler erstellt bei
dieser Konfiguration
die unten folgende
Zuordnungsliste
POS04
Digitale Eingänge 2 Kanäle
POS05
Digitale Eingänge 2 Kanäle
POS06
Digitale Eingänge 2 Kanäle
POS07
Digitale Ausgänge 2 Kanäle
POS08
Digitale Ausgänge 2 Kanäle
POS09
Digitale Ausgänge 2 Kanäle
POS10
Analoge Eingänge 2 Kanäle
POS11
Analoge Ausgänge 2 Kanäle
POS12
Analoge Ausgänge 2 Kanäle
POS13
Analoge Eingänge 2 Kanäle
POS14
Einspeiseklemme
POS15
Digitale Eingänge 2 Kanäle
POS16
Digitale Eingänge 2 Kanäle
POS17
Digitale Eingänge 2 Kanäle
POS18
Digitale Ausgänge 2 Kanäle
POS19
Digitale Ausgänge 2 Kanäle
POS20
Analoge Ausgänge 2 Kanäle
POS21
Endklemme
Neben der Übertragung des Nutzsignals ist bei analogen Klemmen durch
eine Parametrierung eines 3 Byte – Kanals auch das Kontroll/Status - Byte
über das Prozeßabbild verfügbar (s. Anhang PROFIBUS-DP).
Teil für byteorientierte
Daten, Analoge Ausgänge
relative
Byteadresse
Bitposition
Prozeßabbild in der
Steuerung
Position im
Block
0, 1
keine
%QB0, %QB1
POS11
2, 3
keine
%QB2, %QB3
POS11
4, 5
keine
%QB4, %QB5
POS12
6, 7,
keine
%QB6, %QB7
POS12
8, 9
keine
%QB8, %QB9
POS20
10, 11
keine
%QB10, %QB11
POS20