Grundlagen, Be ck ho ff – BECKHOFF BK3000 Benutzerhandbuch
Seite 7

Grundlagen
BK3xxx/LC3100
7
Potential-
Einspeiseklemmen für
potentialgetrennte Gruppen
Über drei Powerkontakte wird die Betriebsspannung an nachfolgende
Klemmen weitergegeben. Durch den Einsatz von Potential - Einspeise-
klemmen, können Sie die Klemmleiste in beliebige potentialgetrennte
Gruppen gliedern. Die Einspeiseklemmen werden bei der Ansteuerung der
Klemmen nicht berücksichtigt, sie dürfen an beliebiger Stelle in die Klemm-
leiste eingereiht werden.
In einer Klemmleiste können Sie bis zu 64 Klemmen einsetzen, Potential -
Einspeiseklemmen und Endklemme mit eingeschlossen.
Das Prinzip der Busklemme
02
01
+ +
PE PE
RU N
B F
D IA
PROFIBU S
BE
CK
HO
FF
24V
0V
0
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
9
8
7
6
5
4
3
2
1
K-Bus
Endklemme
Potential-
trennung
Potential
Einspeise-
klemme
Power
Kontakte
Profibus
Buskoppler
BK3000
Versorgungs-
spannung
für den
Buskoppler
Buskoppler für
verschiedene
Feldbussysteme
Verschiedene Buskoppler lassen sich einsetzen, um die elektronische
Klemmleiste schnell und einfach an unterschiedliche Feldbussysteme an-
zukoppeln. Auch eine nachträgliche Umrüstung auf ein anderes Feldbus-
system ist möglich. Der Buskoppler übernimmt alle Kontroll- und Steue-
rungsaufgaben, die für den Betrieb der angeschlossenen Busklemmen
notwendig sind. Die Bedienung und Konfiguration der Busklemmen wird
ausschließlich über den Buskoppler durchgeführt. Feldbus, K-Bus und E/A-
Ebene sind galvanisch getrennt.
Wenn der Datenaustausch über den Feldbus zeitweise ausfällt, bleiben
Zählerstände erhalten, digitale Ausgänge werden gelöscht und analoge
Ausgänge nehmen einen Wert an, der bei der Inbetriebnahme für jeden
Ausgang getrennt konfigurierbar ist.