Profibus-dp, Parametriertelegramm – BECKHOFF BK3000 Benutzerhandbuch

Seite 42

Advertising
background image

Anhang

42

BK3xxx/LC3100


PROFIBUS-DP

Parametriertelegramm

Mit dem Set_Prm-Dienst können neben den in den DP-Norm beschriebe-
nen Parametrierung auch herstellerspezifische Betriebsparameter (U-
ser_Prm_Data) übertragen werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß
sie beim Verbindungsaufbau vom Master zum Slave einmal übertragen
werden. In der Regel können die einstellbaren Betriebsparameter von dem
Konfigurationstool des DP-Masters durch Einlesen der GSD-Datei der
Buskoppler textuell dargestellt werden. Mit den User_Prm_Data können
die folgenden Betriebsparameter eingestellt werden:

Klemmenbuseinstellungen Wenn ein Fehler auf dem Klemmenbus während des Betriebs auftritt, kann

der Buskoppler zyklisch versuchen, den Klemmenbusbetrieb wieder aufzu-
nehmen (Verhalten bei Klemmenbusfehler: automatischer Reset) oder im
Fehlerzustand bleiben, bis mit der KS2000-Konfigurationssoftware, über
das 2-Byte-SPS-Interface oder über die DPV1-Dienste der Klemmenbus-
betrieb wieder gestartet wird (Verhalten bei Klemmenbusfehler: manueller
Reset).

Die komplexen Klemmen zeigen im Statusbyte über ein Fehlerbit (Bit 6)
an, ob sie einen Fehler erkannt haben. Der Buskoppler kann so paramet-
riert werden, daß er bei Änderung dieses Fehlerbits eine Meldung in den
DP-Diagnose-Daten (Ext_Diag_Data) an den DP-Master sendet (Klem-
menbusdiagnose).

Die digitalen Ausgangsklemmen mit Diagnose können die Diagnosebits in
den Inputdaten zyklisch an den DP-Master (Diagnosedaten digitaler
Klemmen im Prozessabbild) oder nur per Meldung in den externen Diag-
nose-Daten (Diagnosedaten digitaler Klemmen nicht in Prozessabbild)
senden. Im letzteren Fall müßte aber die Klemmenbusdiagnose einge-
schaltet werden, damit die Diagnosebits der digitalen Klemmen in den DP-
Diagnosedaten erscheint.

Neue komplexe Klemmen (seit Mitte 98) unterstützen den BK200-Mode,
wodurch die Klemmenzykluszeit um ca. 1/3 kleiner wird.

Die Klemmenbuseinstellungen befinden sich im Byte 7 der User_Prm_Data
(die Defaulteinstellungen sind fett gekennzeichnet):

Bit-Nr.

Beschreibung

Wird unterstützt von

Bit 0

Verhalten bei Klemmenbusfehler

0: manueller Reset
1: automatischer Reset

Alle BK3xx0 / LC3100

Bit 1

Klemmenbusdiagnose

0: wird nicht durchgeführt
1: wird durchgeführt

Alle BK3xx0 / LC3100

Bit 4

Diagnosedaten digitaler Klemmen

0: in Prozessabbild
1: nicht in Prozessabbild

BK3x10 / BK3120 / BK3500 /
LC3100

Bit 6

BK200-Mode

0: ist nicht aktiv (Default BK3500)
1: ist aktiv (Default BK3120)

BK3120 / BK3500



Prozeßabbildeinstellungen Die Daten der komplexen Klemmen können im INTEL- oder MOTOROLA-

Format dargestellt werden, wobei eine Steuerung die Daten in der Regel
im MOTOROLA-Format erwartet.

Neben der automatischen Konfiguration, bei der die Klemmen in der ge-
steckten Reihenfolge (erst analog dann digital) in den Output- bzw. Input-
daten erscheinen, kann über die KS2000-Konfigurationssoftware noch eine

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: