BECKHOFF BK3000 Benutzerhandbuch
Seite 50

Anhang
50
BK3xxx/LC3100
Klemme
DP-Konfigurationsdaten
KL1501
Standard-Format: 0xB4
Alternativ-Format (kompakt): 0xB3
Alternativ-Format (komplett): 0xB5
KL2502, KL5302 1 Kanal: 0xB2 (muß je Klemme zweimal verwendet werden)
2 Kanäle: 0xB5 (darf je Klemme nur einmal verwendet werden)
KL5001
Standard 32 Bit In (kompakt):
0x93
Standard 40 Bit In/Out (komplett):
0xB4
Standard 40 Bit In/ 8 Bit Out (Nutzdaten, Status, Control):
0xC0,0x00,0x84
Standard 40 Bit In (Nutzdaten, Status):
0x40,0x84
Standard 32 Bit In, 8 Bit Out (Nutzdaten, Control):
0xC0,0x00,0x83
Alternativ kompakt:
0x93
Alternativ komplett:
0xB5
KL5051,
KL5101, KL5111
0xB5
KL6001,
KL6011,
KL6021
Standard 2 Bytes (Control und 1 Datenbyte): 0xB1
Standard 3 Bytes (Control und 2 Datenbytes): 0xB2
Standard 4 Bytes (Control und 3 Datenbytes): 0xB3
Standard 5 Bytes (Control und 4 Datenbytes): 0xB4
Standard 6 Bytes (Control und 5 Datenbytes): 0xB5
Alternativ kompakt: 0xB3
Alternativ komplett: 0xB5
KL6051
4 Bytes (kompakt): 0xB3
6 Bytes (komplett): 0xB5
RunOnCfgFault-Mode
Damit der Buskoppler die Maximalkonfiguration erkennen kann, sind die
digitalen Klemmen in den Konfigurationsdaten sowohl wie bisher als Sum-
men-Module am Ende als auch an ihrer tatsächlichen Position als KLxxxx-
RunOnCfgFault-Mode-Module einzugeben:
KL1xx2
Ru-
nOnCfgFault-
Mode
0x01,0x02
KL1xx4
Ru-
nOnCfgFault-
Mode
0x01,0x04
KL2xx2
Ru-
nOnCfgFault-
Mode
0x01,0x20
KL2xx4
Ru-
nOnCfgFault-
Mode
0x01,0x40
KL22x2
Ru-
nOnCfgFault-
Mode
0x01,0x44
KL12x2
Ru-
nOnCfgFault-
Mode
0x01,0x44
Data-Limited-Mode
Im ersten Byte der Daten wird angegeben, welcher Bereich der Outputda-
ten gerade übertragen wird (in den Inputdaten wird das quittiert), im zwei-
ten Byte der Daten wird angegeben, welcher Bereich der Inputdaten über-
tragen werden soll (in den Inputdaten wird das quittiert), danach folgen die
Daten aus dem entsprechenden bereich:
8 Byte Data- 0xF4