4 ansteuerung motorhaltebremse, Haltebremse, Ansteuerung motorhaltebremse – BECKHOFF AX2500 Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

6.4

Ansteuerung Motorhaltebremse

Eine Haltebremse im Motor (24V, max.1,5A) kann direkt vom Servoverstärker angesteu-
ert werden.

Beachten Sie den Spannungsverlust, messen Sie die Spannung am
Bremseneingang und prüfen Sie die Bremsenfunktion (Lösen und Bremsen).
Diese Funktion ist nicht personell sicher!

Die Bremsfunktion müssen Sie über den Parameter BREMSE (Bildschirmseite Motor)
freigeben: Einstellung MIT.
Im unten dargestellten Diagramm sehen Sie den zeitlichen und funktionellen Zusammen-
hang zwischen Freigabesignal (ENABLE), Drehzahlsollwert, Drehzahl und Bremskraft.

Während der internen Freigabeverzögerung von 100ms (DECDIS) wird der Drehzahlsoll-
wert des Servoverstärkers intern mit einer Rampe von 10ms gegen 0 gefahren. Bei Errei-
chen von 5 U/min (VELO) Drehzahl oder spätestens nach 5s (EMRGTO) schaltet der
Bremsenausgang. Die Anstiegszeiten (f

brH

) und Abfallzeiten (f

brL

) der im Motor eingebau-

ten Haltebremse sind für die einzelnen Motortypen unterschiedlich (siehe Motorhand-
buch). Eine Beschreibung der Schnittstelle finden Sie auf Seite 48.

Eine personell sichere Betätigung der Haltebremse erfordert zusätzlich einen Schließer
im Bremskreis und dann auch eine Löschvorrichtung (z.B. Varistor) für die Bremse.

Schaltungsvorschlag

AX2500 Produkthandbuch

21

BECKHOFF

06/2007

Technische Beschreibung

AX2500

Advertising