15 encoder-emulationen, 1 inkrementalgeber-ausgabe (x4), Encoder-emulationen – BECKHOFF AX2500 Benutzerhandbuch

Seite 61: Rod, schnittstelle, Inkrementalgeber-ausgabe (x4)

Advertising
background image

8.15

Encoder-Emulationen

8.15.1

Inkrementalgeber-Ausgabe (X4)

Die Inkrementalgeber-Schnittstelle gehört zum Lieferumfang. Wählen Sie die Enco-
der-Funktion ROD (Bildschirmseite “Encoder”, Funktion ENCMODE). Aus den zyk-
lisch-absoluten Signalen des Resolvers bzw. Encoders wird im Servoverstärker die Posi-
tion der Motorwelle berechnet. Aus dieser Information werden Inkrementalgeber-
kompatible Impulse erzeugt. Es werden Impulse in zwei um 90° elektrisch versetzten Sig-
nalen A und B und ein Nullimpuls ausgegeben. Die Auflösung (vor Vervielfachung) ist mit
dem Parameter AUFLÖSUNG einstellbar:

Encoderfunktion

Feedbacksystem Auflösung

Nullimpuls

ROD (1)

Resolver

256...4096

einer pro Umdrehung
(bei A=B=1)

Encoder

256...524288
(2

8

... 2

19

)

einer pro Umdrehung
(bei A=B=1)

ROD interpolation (3) Encoder

2

2

...2

7

(TTL Striche *

Geberauflösung

Weitergabe des
Gebersignals von X2
zu X4

Sie können die Lage des Nullimpulses innerhalb einer mechanischen Umdrehung einstel-
len und speichern (Parameter NI-OFFSET). Die Versorgung der Treiber erfolgt durch
eine interne Spannung. Die Bezugsmasse der Schnittstelle ist PGND (X4/1).

PGND muss immer mit der Steuerung verbunden werden. Die maximal zulässige
Leitungslänge beträgt 10 m.

Anschluss- und Signalbeschreibung Inkrementalgeber-Schnittstelle :
Die Zählrichtung ist mit Blick auf die Motorachse bei Rechtsdrehung aufwärtszählend.

AX2500 Produkthandbuch

61

BECKHOFF

06/2007

Elektrische Installation

AX2500

Advertising