Tastgrad (duty), Impulsbreite (pulse), Vpwm – Fluke Biomedical 190M Series Benutzerhandbuch
Seite 143: V/hz, Leistung (a und b, c und d)

Technische Daten
Automatische Oszilloskop-Messungen
8
133
Skalenendwert ................................................... 999 Digits
Ungenauigkeit
1 Hz bis volle Bandbreite ...................
±
(0,5 % +2 Digits)
(5 s/div bis 10 ns/div und 10 Perioden auf der Anzeige)
Tastgrad (DUTY)
Bereich .................................................... 4,0 % bis 98,0 %
Auflösung ............................ 0,1 % (wenn Periode > 2 div)
Skalenendwert ............. 999 Digits (3-stellige Darstellung)
Ungenauigkeit (Logik oder Impuls) ......
±
(0,5 % +2 Digits)
Impulsbreite (PULSE)
Auflösung (
GLITCH
ausgeschaltet)................ 1/100 Teilung
Skalenendwert ................................................... 999 Digits
Ungenauigkeit
1 Hz bis volle Bandbreite ...................
±
(0,5 % +2 Digits)
Vpwm
Aufgabe .............. Messung von impulsbreitenmodulierten
Signalen, z. B. von
Frequenzwechselrichtern für
Motorsteuerungen
Prinzip Messwerte entsprechen dem Effektivwert der
Impulsspannung auf der Grundlage des
Mittelwerts der während einer ganzzahligen
Vielfachen der Grundschwingung erfassten
Impulse.
Ungenauigkeit ........................wie bei Veff für Sinuswellen
V/Hz
Aufgabe ............. Anzeige des gemessenen Vpwm-Werts
(siehe „Vpwm“), geteilt durch die Grundschwingung
bei drehzahlvariablen Wechselstrom-Motorantrieben.
Ungenauigkeit ............................................. %Vrms + %Hz
Hinweis
Wechselstrommotoren arbeiten mit einem
rotierenden Magnetfeld konstanter Stärke. Diese
Stärke ist abhängig von der angelegten
Spannung (Vpwm) geteilt durch die
Grundschwingung oder Grundfrequenz (Hz) der
angelegten Spannung. Die Nennwerte von
Spannung und Frequenz werden sind auf dem
Typenschild des Motors angegeben.
Leistung (A und B, C und D)
Leistungsfaktor . Verhältnis zwischen Wirkleistung (") und
Scheinleistung (VA)
Bereich ....................................................... 0,00 bis 1,00
Watt .......................... Effektiv-Messwert der Multiplikation