Meinberg TCR LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

# Beispiel für /etc/ntp.conf für Meinberg LANTIME

server 127.127.1.0 # local clock

server 172.16.3.35 # TCPIP Adresse des LANTIME
# Optional: Driftfile

# driftfile /etc/ntp.drift
# Optional: alle Meldungen im Syslogfile aktivieren

# logconfig =all

Der NTP Daemon wird mit dem Befehl ‘ntpd’ gestartet. Dieses kann auch aus
'rc.local' beim Systemstart geschehen. Statusmeldungen während des Betriebes
können aus den Dateien /var/log/messages (entsprechend der syslog-Einstellungen)
entnommen werden.

z.B.: tail /var/log/messages

zeigt die letzten Zeilen aus der Datei "messages" an.

Die Statusmeldungen können auch mit der folgenden Option in eine Loggdatei
umgeleitet werden (siehe Beispiel im Anhang):

ntpd -llogfile

Mit dem Befehl ‘ntpq’ aus dem Verzeichnis ‘ntpq’ kann der aktuelle Status des NTP
Daemon abgefragt werden (siehe auch doc/ntpq.8).

z.B.: ntpq/ntpq

Es erscheint ein Komandointerpreter; mit "?" wird die Liste der möglichen Befehle
angezeigt werden. Hier werden nur die wichtigsten Befehle kurz skizziert:

Mit dem Befehl "peer" werden in einer Tabelle die aktiven Referenzuhren zeilenweise
angezeigt:

remote

refid

st

t

when poll

reach delay offset

jitter

================================================================================
LOCAL(0)

LOCAL(0)

3

l

36

64

3

0.00

0.000

7885

lantime

.GPS.

0

l

36

64

1

0.00

60.1

15875

Folgende Informationen werden angezeigt:
- remote:

Auflistung aller verfügbaren Zeit-Server (ntp.conf)

- refid:

Referenznummer

- st:

aktueller Stratum-Wert (Hierarchieebene)

- when:

wann die letzte Abfrage stattgefunden hat

(in Sekunden)

- poll:

in welchem Intervall der Zeitserver abgefragt wird

- reach:

oktale Darstellung eines 8 Bit Speichers, in welchem

die erfolgreichen Abfragen von rechts nach links

geshiftet werden.

- delay:

gemessene Verzögerung der Netzwerkübertragung

(in Millisekunden)

- offset:

Differenz zwischen Systemzeit und Referenzzeit

(in Millisekunden)

- jitter:

statistische Streuung des Offsets (in Millisekunden)

15

Advertising