Meinberg TCR LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

Netzwerkdienste

Im zweiten Abschnitt kann jeweils für IPv4 und IPv6 ein Default Gateway

eingetragen werden.

Im dritten Abschnitt werden die möglichen Zugriffsarten angezeigt: TELNET, FTP,
SSH, HTTP, HTTPS, SNMP und NETBIOS. Die einzelnen Dienste können über die
Checkboxen aktiviert oder deaktiviert und werden direkt nach dem Abspeichern
entsprechend gestartet oder beendet.

Im vierten Abschnitt können die Internet Protokolle IPv4 und IPv6 ausgewählt
werden. Derzeit ist das IPv4-Protokoll noch zwingend notwendig und kann nicht
abgeschaltet werden. Ein reiner IPv6-Betrieb kann nur dadurch erreicht werden, in
dem alle IPv4-Adressen aller Netzwerkanschlüsse auf 0.0.0.0 gesetzt werden und
gleichzeitig das DHCPC für IPv4 abgeschaltet wird. In diesem Fall wird auf dem
Zeitserver keine IPv4-Adresse konfiguriert und man kann nur über IPv6 auf das Gerät
zugreifen. TELNET, FTP und NETBIOS sind derzeit nicht über IPv6 möglich. IPv4
und IPv6 können im Mischbetrieb aktiviert werden.

Im letzten Abschnitt werden die Parameter für die Netzwerkanschlüsse konfiguriert.
Für jeden physikalischen Netzwerkanschluss (RJ45 Buchse) steht ein separater
Abschnitt zur Verfügung. Es können maximal 9 Abschnitte je nach
Hardwareausstattung in diesem Menü erscheinen. Auf der linken Seite stehen die
Einstellungen für IPv4 und auf der rechten die für IPv6. Ist kein DHCP Client Betrieb
für IPv4 aktiviert, so kann manuell eine IP-Adresse für den jeweiligen
Netzwerkanschluss eingestellt werden. IPv4-Adressen bestehen aus 32 Bit und
werden mit 4 dezimalen Werten zwischen 0 bis 255 durch jeweils einen Punkt
getrennt eingegeben:

Beispiel: 192.168.10.2

Bitte wenden Sie sich an Ihren Netzwerk Administrator, der Ihnen eine gültige IPv4-
Adresse speziell für Ihr Netzwerk vergibt. Ebenso verfahren Sie mit der Netzmaske.

Abhängig von der Anzahl der integrierten Netzwerkschnittstellen (optional) werden
entsprechende Abschnitte für die Netzwerkkonfiguration eingeblendet.

DHCP IPv4

Falls sich ein DHCP Server (Dynamik Host Configuration Protocol) im Netz

befindet, kann die Netzwerkeinstellung auch automatisch vorgenommen werden. Um
den DHCP Client des LANTIME zu aktivieren, muss 000.000.000.000 als TCP/IP
Adresse im LC-Display eingetragen (Auslieferungszustand) oder hier die
entsprechende Checkbox aktiviert werden (DHCP-Client). Die Netzwerk-
einstellungen werden dann automatisch von einem DHCP-Server (muss sich bereits
im Netzwerk befinden) vorgenommen. Die MAC Adresse der Netzwerkkarte wird
nach zweimaligem Drücken der NEXT Taste im Hauptmenü vom LCD angezeigt. Im
Untermenü "Setup LAN Parameter: TCP/IP-Address" wird die vom DHCP-Server
vergebene Adresse angezeigt. Der DHCP-Client vom LANTIME ist nur für das IPv4
Netzwerk Protokoll einsetzbar. Über das HTTP-Interface oder das Setup Programm

38

Advertising