Meinberg TCR LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 86

Advertising
background image

Der Punkt „TCR Informationen anzeigen“ zeigt TCR510 spezifische Parameter. Der
erste Parameter gibt Auskunft über den momentanen Zustand des IRIG Zeitcode
Empfängers. Die nächste Zeile gibt einen Überblick über Statusinformation der
TCR510. Der AGC (Automatic Gain Control) Parameter gibt die aktuelle
Kompensation des eingebauten Oszillators an. Der Drift Wert gibt die aktuelle
Abweichung des internen Oszillators an. Der letzte Parameter zeigt den Zustand des
NTP an.

Über den Punkt „Start firmware update“ kann ein automatisches Update auf dem
LANTIME gestartet werden. Dazu wird eine spezielle Datei von der Firma Meinberg
benötigt, um ein solches Update auszuführen. Über den Schalter „Browse“ kann die
Update Datei auf dem lokalen PC ausgewählt werden. Diese wird auf den LANTIME
herunter geladen und nach einer erneuten Abfrage wird dann das Update gestartet.
Welche Software auf dem LANTIME damit erneuert wird, hängt nur von der Update
Datei ab.

Der NTP speichert den Korrekturwert für das Nachregeln der Systemzeit in einer
Datei ab, damit beim nächsten Neustart das Einschwingverhalten verkürzt wird. Mit
dem Punkt „Save NTP drift file“ wird diese temporäre Datei auf die Flashdisk
geschrieben. Dieser Vorgang wird bei Auslieferung werksseitig durchgeführt.

Mit dem Punkt „Reset to factory defaults“ werden alle Einstellungen auf den
Auslieferungszustand zurückgesetzt. Dabei wird auch die IP Adresse gelöscht und der
DHCPC wird aktiviert.

Mit „Check configuration“ können alle aktuellen Einstellungen des Zeitservers
getestet werden. Dabei werden alle Werte auf Plausibilität geprüft und alle
eingestellten IP-Adressen auf Erreichbarkeit. Alle Werte, die rot gekennzeichnet
werden, sollten besonders geprüft werden. Es wird auch die Erreichbarkeit der
eingestellten IP-Adressen geprüft – dies kann u.U. einiges an Zeit beanspruchen.

86

Advertising