Meinberg TCR LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Allgemeines zur TCR

Schon zu Beginn der fünfziger Jahre erlangte die Übertragung codierter

Zeitinformation allgemeine Bedeutung. Speziell das amerikanische
Raumfahrtprogramm forcierte die Entwicklung dieser zur Korrelation aufgezeichneter
Meßdaten verwendeten Zeitcodes. Die Festlegung von Format und Gebrauch dieser
Signale war dabei willkürlich und lediglich von den Vorstellungen der jeweiligen
Anwender abhängig. Es entwickelten sich hunderte unterschiedlicher Zeitcodes von
denen Anfang der sechziger Jahre einige von der "Inter Range Instrumantation
Group" (IRIG) standardisiert wurden, die heute als "IRIG Time Codes" bekannt sind.

Neben diesen Zeitsignalen werden jedoch weiterhin auch andere Codes, wie z.B.
NASA36, XR3 oder 2137, benutzt. Die TCR509 beschränkt sich jedoch auf die
Decodierung des IRIG-A oder IRIG-B sowie des AFNOR Formats, wobei auf
Wunsch auch andere Übertragungsarten realisierbar sind.

Bezeichnung von IRIG-Codes

Die Identifikation der verschiedenen IRIG-Zeitcodes ist im IRIG Standard 200-98

spezifiziert und erfolgt über eine dreistellige Zahlenfolge mit einem vorangestellten
Buchstaben. Die einzelnen Zeichen haben folgende Bedeutung (nur die hier
relevanten Codierungen sind aufgeführt):

Buchstabe

Festlegung der Impulszahl A

1000 pps

B

100 pps

1.Ziffer

Impulsform

0

DC Level Shift
impulsbreitenmoduliert

1

Sinusträger
amplitudenmoduliert

2.Ziffer

Trägerfrequenz

0

kein Träger (DC Level
Shift)

1

100 Hz, Zeitauflösung
10 msec

2

1 kHz, Zeitauflösung
1 msec

3

10 kHz, Zeitauflösung
100

µ

sec

3.Ziffer

Telegramminhalt

0

BCD, CF, SBS

1

BCD, CF

2

BCD

3

BCD, SBS

BCD:

Zeit und Tag des Jahres im BCD-Format

CF:

Control-Functions (frei belegbar)

SBS:

Anzahl der Sekunden des Tages seit Mitternacht
(binär)

17

Advertising