Meinberg TCR LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 80

Advertising
background image

CLI NTP Parameter

In der NTP Konfiguration werden alle zusätzlichen Parameter neben der

standardmäßigen Konfiguration des Zeitservers eingestellt. Diese Standard
Konfiguration besteht als erstes aus der „local clock“, welches der Hardwareuhr des
Betriebssystems entspricht und immer dann benutzt wird, wenn die anderen
Referenzuhren nicht mehr zur Verfügung stehen (z.B. wenn diese nicht synchronisiert
haben). Der Stratum-Wert dieser „local clock“ wird sehr hoch gesetzt (default: 12)
damit die angeschlossenen Benutzer ein Umschalten auf diese nicht sehr genaue Zeit
registrieren und entsprechend darauf reagieren können. Als zweites wird die serielle
Schnittstelle der Referenzuhr (in diesem Fall die GPS) als erste Referenzuhr
eingestellt. Da diese Referenzzeit nur über die serielle Schnittstelle angebunden ist,
kann hiermit vom NTP nur eine Genauigkeit um 1 ms erreicht werden. Die
eigentliche Genauigkeit (um 10 Mikrosekunden) wird erst über den ATOM Treiber
des NTP erreicht, welche direkt über das Betriebssystem den PPS (Pulse Per Second)
der Referenzuhr auswertet. Die Standard Konfiguration hat folgendes Aussehen:

# *** lantime ***
# NTP.CONF for GPS167 with UNI ERLANGEN
server 127.127.1.0 # local clock
fudge 127.127.1.0 stratum 12 # local stratum
server 127.127.8.0 mode 135 prefer # GPS167 UNI Erlangen PPS
fudge 127.127.8.0 time1 0.004400 # calibration value
fudge 127.127.8.0 flag2 0 flag3 1
server 127.127.22.0 minpoll 6 maxpoll 6 # ATOM (PPS)
fudge 127.127.22.0 flag2 0 f lag3 0 # enable PPS API
enable pps
enable stats
statsdir /var/log/
statistics loopstats
driftfile /etc/ntp.drift

Über diese Konfigurationsseite können zusätzliche NTP Parameter eingestellt
werden. Im oberen Teil können bis zu 5 unterschiedliche externe NTP Server als
Redundanz zu der internen Referenzuhr angegeben werden. Dabei kann wahlweise
ein symmetrischer Schlüssel eingegeben werden und AUTOKEY aktiviert werden.

80

Advertising