Meinberg TCR LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

Die TCR510 ist in der Lage die folgenden Zeitcodes auszuwerten:

A133:

1000pps, AM-Sinussignal, 10 kHz Trägerfrequenz
BCD time of year, SBS time of day

A132:

1000pps, AM-Sinussignal, 10 kHz Trägerfrequenz
BCD time of year

A003:

1000pps, DC Level Shift pulsbreitenmoduliert, kein Träger
BCD time of year, SBS time of day

A002:

1000pps, DC Level Shift pulsbreitenmoduliert, kein Träger
BCD time of year

B123:

100pps, AM-Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz
BCD time of year, SBS time of day

B122:

100pps, AM-Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz
BCD time of year

B003:

100pps, DC Level Shift pulsbreitenmoduliert, kein Träger
BCD time of year, SBS time of day

B002:

100pps, DC Level Shift pulsbreitenmoduliert, kein Träger
BCD time of year

AFNOR NFS 87-500: 100pps, AM-Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz

BCD time of year, vollständiges Datum, SBS time of day

Eingangssignale

Modulierte IRIG- oder AFNOR-Codes werden über die BNC Buchse an der

Rückseite zugeführt. Die Zuleitung sollte geschirmt sein. Unmodulierte Codes
werden an der SUBD Buchse an der Rückseite angelegt. Die Spannung an diesem
Eingang sollte 12 V nicht übersteigen. Der verwendete IRIG-Code muss am
Dippschalter eingestellt werden.

Eingang für unmodulierte Codes

Unmodulierte IRIG-Codes, auch häufig pulsweitenmodulierte oder DC-Level Shift

Codes ( DCLS ) genannt, werden über die SUBD Buchse an der RückseiteG Leiste
zugeführt. Die galvanische Trennung erfolgt über einen Optokoppler. Die Schaltung
dieses Eingangs ist im Folgenden angegeben.

21

Advertising