Meinberg SHSPZF LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 122

Advertising
background image

Technische Daten PZF5xx

EMPFÄNGER:

Vorverstärker mit anschließend zwei getrennten

Empfängerwegen zur optimalen Auswertung des DCF-Signals.

EMPFANGS-

KONTROLLE:

Überprüfung des DCF-Signals durch Mikroprozessor. Bei

ausreichender Feldstärke Anzeige über LED. Darüber hinaus

kann die Feldstärke durch einen Zahlenwert (digitalisierte

Feldstärke) unter dem Menüpunkt 'FIELD' zur Anzeige gebracht

werden.

BATTERIE-

PUFFERUNG:

Fällt die Betriebsspannung der PZF-Uhr aus, läuft eine interne

Hardwareuhr auf Quarzbasis weiter. Außerdem werden wichtige

Systemparameter im RAM des Systems gespeichert.

Lebensdauer der Lithiumbatterie min. 10 Jahre.

Option: Kondensatorpufferung für ca. 150 Stunden

LC-DISPLAY:

2 x 40 Zeichen, Taster zur Menüsteuerung, Displaybeleuchtung

SCHNITT-

STELLEN:

Zwei autarke RS232-Schnittstellen (intern)

IMPULS-

AUSGÄNGE:

Positive und negative Sekunden- und Minutenimpulse, TTL-

Pegel, Impulslänge 200 ms.

IMPULS-

GENAUIGKEIT:

Abweichung der Sekundenimpulse zweier Systeme, deren

Einsatzorte bis ca. 50 km auseinander liegen:

typ. 20 µs, max. 50 µs.

Verschiebung zweier aufeinanderfolgender Sekundenimpulse:

max. 1,5 µs.

LAUFZEIT-

EINSTELLUNG:

Die Entfernung vom Sender zum Empfänger kann unter dem

Menüpunkt 'DIST.o.T eingestellt werden. Die Eingabe erfolgt

durch eine vierstellige Kilometerangabe und ist erforderlich, um

Signallaufzeiten vom Sender zum Empfänger zu kompensieren.

NORMAL-

FREQUENZEN:

10 MHz werden durch ein digitales PLL bei vorhandenem

DCF77-Signal synchronisiert.
Grundgenauigkeit: +/- 5·10-9 (Kurzzeitstabilität)

Bei Senderausfall hält der geregelte TCXO die

Ausgangsfrequenzen für min. eine Stunde mit einer Genauigkeit
von 1·10-8

122

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: