Meinberg SHSPZF LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 67

Advertising
background image

Die NTP Trusttime gibt die Zeit an, wie lange der NTP die GPS Referenzzeit noch
akzeptiert, wenn diese in den Freilauf Zustand (nicht mehr synchron) wechselt. Die
Freilauf-Genauigkeit der Referenzuhr hängt direkt mit dem eingebauten Quarz
zusammen. Standardmäßig ist ein TCXO Quarz im Lantime GPS eingebaut. Wird
dieser Wert auf Null gesetzt, ist der Default Wert gültig. Die Default Trusttime Werte
sind wie folgt:

Lantime/GPS : 96 Stunden

Lantime/PZF : 0,5 Stunden

Lantime/RDT: 0,5 Stunden

Lantime/NDT: 96 Stunden

Im nächsten Punkt können die beiden Optionen AUTOKEY und PPS für den
Zeitserver aktiviert werden, wobei PPS sich auf die zusätzliche Referenzuhr über den
Sekundenimpuls bezieht.

Nach jedem Neustart und nach allen Änderungen der Konfiguration wird immer eine
neue Datei /etc/ntp.conf vom LANTIME automatisch generiert, d.h. man kann keine
Änderungen direkt an dieser Datei vornehmen. Wenn weitere Einstellungen am NTP
(Authentication, Restriction ...) benötigt werden, die nicht mit den oben
beschriebenen Parametern erreicht werden können, muss eine zusätzliche
Konfigurationsdatei bearbeitet werden. Wenn die NTP Parameter permanent geändert
werden sollen, muss eine Datei /mnt/flash/ntpconf.add erstellt werden , welche dann
automatisch beim Booten oder Ändern der NTP Parameter an die Datei /etc/ntp.conf
angehängt wird. Über den Punkt „Zusätzliche NTP Parameter bearbeiten“ kann diese
zusätzliche Datei bearbeitet und verwaltet werden.

Über den Punkt „Aktuelle NTP Konfiguration anzeigen“ wird die aktuelle NTP
Konfigurationsdatei angezeigt. Diese Datei wird vom System automatisch bei jedem
Neustart und Neukonfiguration erzeugt und kann daher nicht direkt bearbeitet
werden.

67

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: