Statistik informationen – Meinberg SHSPZF LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 84

Advertising
background image

Statistik Informationen

Im ersten Abschnitt wird eine grafische Darstellung des Fortschrittes der

Synchronisation dargestellt. NTP speichert diese Statistik Informationen in so
genannten „Loopstats“ Dateien ab, welche hier grafisch als Kurve dargestellt wird.
Die rote Linie beschreibt den Offset zwischen der Referenzuhr (GPS) und der
Systemzeit. Die blaue Linie gibt den Frequenzfehler der Systemzeit wieder (PPM,
parts per million). Oben rechts in der Grafik sind die Messbereiche der roten und der
blauen Linie dargestellt. Es können maximal 24 Stunden dargestellt werden. War das
LANTIME längere Zeit in Betrieb kann im Auswahlfeld unter der Grafik einer der
letzten 10 Tage dargestellt werden. Über den Punkt „Loopstats zusammenführen“
werden alle vorhandenen „Loopstats“ Dateien zu einer Datei zusammengefasst und in
einer Grafik dargestellt. Damit ist es möglich den gesamten Verlauf der maximal
letzten 10 Tage darzustellen. Alle Zeitangaben beziehen sich auf UTC.

Im nächsten Teil werden Informationen über die Versionsnummer der Lantime
Software, der GPS Software und des Betriebssystems sowie Kundeninformation und
die Hardware Adresse (MAC address) der ersten Netzwerkschnittstelle angezeigt.
Danach werden Speicher- und Diskinformationen angezeigt. Der Mem free
Parameter gibt die aktuellen Speicherplatz an. Der gesamte verfügbare Speicher
beträgt 32 MB und wird dynamisch vom Betriebssystem verwaltet. Der Disk free
Parameter gibt die aktuell freie Speicherkapazität der RAM-Disk wieder. Die RAM-
Disk hat eine Kapazität von 32 MB. Der Uptime Parameter zeigt dem Benutzer, wie
lange das System nach dem letzten Booten schon läuft.

Im nächsten Abschnitt werden in einer Liste die Zugriffe von allen Benutzern
aufgelistet, die auf den NTP des Zeitservers zugegriffen haben: also eine Liste aller
NTP-Clients. Diese kann sehr lang werden. Benutzer, die lange nicht mehr auf den
NTP zugegriffen haben, werden automatisch gelöscht. Diese Liste wird automatisch
von NTP intern verwaltet. Genauere Informationen zu den Parametern „code, avglen
und first“ konnten wir derzeit nicht finden. Eine Namensauflösung der IP Adressen
konnten wir nicht aktivieren, da die dafür beanspruchte Zeit zu großen
Antwortverzögerungen führt.

Darunter befindet sich die Ausgabe von dem Befehl „ntpq -p“, welcher eine Liste
aller aktuellen Referenzuhren(peers) des NTP anzeigen.

Folgende Informationen werden angezeigt:
- remote:

Auflistung aller verfügbaren Zeit-Server (ntp.conf)

- refid:

Referenznummer

- st:

aktueller Stratum-Wert (Hierarchieebene)

- when:

wann die letzte Abfrage stattgefunden hat

(in Sekunden)

- poll:

in welchem Intervall der Zeitserver abgefragt wird

- reach:

oktale Darstellung eines 8 Bit Speichers, in welchem

die erfolgreichen Abfragen von rechts nach links

geshiftet werden.

- delay:

gemessene Verzögerung der Netzwerkübertragung

(in Millisekunden)

- offset:

Differenz zwischen Systemzeit und Referenzzeit

(in Millisekunden)

- jitter:

statistische Streuung des Offsets (in Millisekunden)

84

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: