Meinberg SHSPZF LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

Einschalten des Systems

Beim Einschalten des LANTIME/SHS wird in der Regel zuerst das SHS-Status

Menü angezeigt, weil die beiden Empfänger (GPS und PZF) noch nicht synchron
sind. Wird das eingestellte Zeitlimit dann einmal unterschritten, schaltet der
LANTIME/SHS in den Normalbetrieb um. Folgende Punkte sollten für eine optimale
Funktion des Gerätes beachtet werden:

- Die GPS Antenne muss so positioniert werden, dass eine ausreichende Anzahl
von Satelliten in Sicht sind (siehe GPS Antennenmontage)
- Die PZF Antenne muss so positioniert werden, dass eine möglichst hohe Korre-
lation erreicht wird (siehe PZF Status und PZF Antennenmontage)
- Die Entfernung des LANTIME/SHS Empfängers zum DCF77 Sender muss auf
ca. 100 km genau eingestellt werden (siehe Setup PZF Parameter)
- Das Zeit-Limit (SHS max. Diff. GPS <-> PZF) muss auf die gewünschte Genau-
igkeit eingestellt werden (Default 10 ms)

Einige Menüs können erst aufgerufen werden, wenn das integrierte Betriebsystem auf
dem Single Board Computer (SBC) initialisiert (siehe Bootphase des Linuxrechners)
wurde (ca. 1 Minute). D.h., die Statusanzeige für die PZF und die Setup-
Einstellungen der LAN-Parameter können erst nach der Bootphase des SBC aktiviert
werden.

Bootphase der GPS

Nachdem die Antenne und die Stromversorgung angeschlossen wurden, ist das

Gerät betriebsbereit. Etwa 10 Sekunden nach dem Einschalten hat der Oszillator seine
Betriebstemperatur und damit seine Grundgenauigkeit erreicht, die zum Empfang der
Satellitensignale erforderlich ist. Während dieser Phase wird die folgende Meldung
angezeigt:

Server not ready
NTP: Not Ready

Tue, 05.06.2001
MESZ 14:23:03

Die GPS vergleicht jede Sekunde die Abweichung der Zeit zwischen GPS und PZF;
ist die Differenz größer als das eingestellte Time Limit wird das SHS State Menü
automatisch angezeigt:

SHS STATE

DIFF: 3ms

GPS: not sync

PZF: not sync

28

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: