Meinberg SHSPZF LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

Antenne

Die PZF5xx wird mit einer Ferritantenne betrieben, die durch Dämpfung an die für

den Korrelationsempfang notwendige Bandbreite angepasst wurde.

Antennenmontage PZF5xx

Die Antenne sollte möglichst genau ausgerichtet werden, da größere Verdrehungen

gegenüber der Hauptempfangsrichtung nicht nur die Empfangsqualität negativ
beeinflussen, sondern außerdem Laufzeitveränderungen auftreten, die zu
Zeitungenauigkeiten führen. Die Ferritantenne muss mit der Längsseite auf den
Sender (Frankfurt am Main) gerichtet werden. Die Antenne sollte in einem
Mindestabstand von 30 cm von jeglichen Metallgegenständen montiert werden.
Außerdem ist die Nähe zu der Uhrenkarte oder jedem anderen Mikroprozessor-
System zu vermeiden. Zu Fernseh- und Computermonitoren sollte ein Abstand von
möglichst mehreren Metern eingehalten werden.

Ein Ausrichten der Antenne kann nach Stellung der Uhr auf den Menüpunkt 'PZF
STATE' erfolgen. Der hier angezeigte Zahlenwert ist proportional der einfallenden
Feldstärke. Eine gute Methode der Antennenausrichtung ist das Suchen des
Feldstärkeminimums und die anschließende Drehung um 90 Grad ins Maximum. Ein
großer Feldstärkewert allein ist allerdings noch keine Garantie für gute
Empfangsbedingungen, da sich auch Störsignale innerhalb der Empfangsbandbreite
der PZF5xx auf den Feldstärkewert auswirken.

Das Minimum an Störbeeinflussung kann nach der PZF Synchronisation unter dem
Menüpunkt 'PZF-STAT' ermittelt werden. Der angezeigte prozentuale
Korrelationsfaktor sollte möglichst nahe bei 75 % liegen.

27

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: