Meinberg SHSPZF LANTIME Benutzerhandbuch

Seite 92

Advertising
background image

In verschiedenen Systemzuständen können E-Mails mit den entsprechenden
Zuständen automatisch vom LANTIME versendet werden. In dem Abschnitt
"EMAIL Information" können die Absender Adresse (From:), die EMAIL Adresse
(To:), ein eventuell vorhandener EMAIL-SMARTHOST (ausgehender Mailserver)
angegeben werden. Diese Einstellungen können nicht über das LCD-Frontpanel
geändert werden. Folgende Hinweise zur Konfiguration der EMAILs sollten beachtet
werden:

- Der Hostname und der Domainname sollte dem E-Mail-Smarthost bekannt sein

- Es muss ein gültiger Nameserver eingetragen sein

- Der Domainnamen-Teil der Absender Adresse (From:) sollte gültig sein

Microsoft Windows stellt mit dem WinPopup (Windows Mail) ein lokales
Benachrichtigungswerkzeug zur Verfügung. Damit können über das Windows eigene
Protokoll-Nachrichten direkt an Rechner im lokalen Netzwerk versendet werden. Für
diese Nachrichten braucht das NETBIOS nicht aktiviert werden. Es muss der
„Microsoft Client für Windows Netwerke“ aktiviert sein. Im zweiten Abschnitt kann
der Rechnername von bis zu zwei Windows Rechnern angegeben werden. Jede
Nachricht wird mit einem Zeitstempel und der Benachrichtigung im Klartext
versehen.

In den Einstellungen für die SNMP TRAPs als Benachrichtigung und Alarmmeldung
können zwei unabhängige SNMP Manager (SNMP TRAP Receiver) als IPv4, IPv6
oder Hostname eingestellt werden. Zusätzlich muss zu jedem SNMP Manager eine
sogenannte Community String (eine Art Gruppenpasswort) eingestellt werden
(default: „public“). Diese sind nicht mit den SNMP Community Strings des internen
SNMPD zu verwechseln, die auf der Security Seite beschrieben werden.

Die Großanzeige VP100/NET dient zur Anzeige von Uhrzeit und Datum. Diese
Anzeige hat eine integrierte Netzwerkkarte und einen SNTP Client. Die Zeit wird von
einem beliebigen NTP Zeitserver über das SNTP Protokoll abgeholt und damit die
interne Uhr nachgeregelt. Diese Anzeige kann auch beliebige Texte als Laufschriften
darstellen. Alle Alarmmeldungen können als Textmeldung auf dem Display angezeigt
werden. Wenn ein ausgewähltes Ereignis auftritt, wird diese Meldung 3 mal hinter
einander als Laufschrift auf dem Display angezeigt.

Dazu müssen im vierten Abschnitt die IP-Adresse und die Seriennummer der
VP100/NET eingetragen werden. Die Seriennummer des Displays wird angezeigt,
wenn man die rote Set Taste 4 mal drückt. Es muss die gesamte Nummer in das Feld
eingetragen werden.

Die Schnittstelle zu dem VP100/NET Display kann auch direkt über ein LINUX Tool
von der Kommandozeile angesteuert werden. Damit ist es möglich noch weitere
Nachrichten, z.B. aus eigenen Scripten oder CRON Jobs auf dem Display
darzustellen. Beim Aufruf des Kommandozeilen Programms ohne Parameter werden
alle Parameter und eine kleine Anleitung angezeigt (siehe Anhang).

92

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: