Werkzeug-daten eingeben und bezugspunkt setzen – HEIDENHAIN PT 855 for Turning Benutzerhandbuch
Seite 17

I - 2 Arbeiten mit dem POSITIP Erste Schritte
18
Benutzer-Anleitung
POSITIP 855
Werkzeug-Daten eingeben und Bezugspunkt setzen
Bevor Sie ein Werkzeug einsetzen, müssen Sie die Werkzeug-
Daten (Position der Werkzeug-Schneide) in den POSITIP eingeben.
Sie können die Daten für bis zu 99 Werkzeuge eingeben.
Für die Bearbeitung muß auch ein Werkstück-Bezugspunkt
bekannt sein. In der Regel wird für die Werkstück-Stirnfläche (Plan-
fläche) der Wert Z = 0 gesetzt.
Einfrieren einer Position beim Andrehen
Wenn Sie den Durchmesser des Werkstücks nach dem Andrehen
messen wollen, können Sie die Ist-Position speichern (einfrie-
ren), bevor Sie das Werkzeug freifahren.
Das geschieht in der Betriebsart ISTWERT mit der Merke/
Setze-
Funktion. Auf Seite 21 ist diese Funktion anhand eines
Beispiels erklärt.
Werkzeug-Tabelle
Der POSITIP speichert die Werkzeug-Daten beim Werkzeug-
Setzen automatisch in einer Werkzeug-Tabelle.
Sie können die Werkzeug-Tabelle über einen Anwender-Parameter
öffnen. Wenn Sie die Werte in der Tabelle ändern, entspricht die
Positions-Anzeige nicht mehr der Anzeige nach dem Werkzeug-
Setzen.
Werkzeug auswählen
Die Nummer des aktuellen Werkzeugs steht in einem kleinen
Kästchen unten rechts am Bildschirm neben dem Buchstaben T
(engl. Tool: Werkzeug).
Ein anderes Werkzeug wählen Sie einfach mit den vertikalen Pfeil-
tasten.
855di2a.PM6
26.03.2002, 11:56
18