HEIDENHAIN PT 855 for Turning Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

I - 1 Grundlagen für Positionsangaben

POSITIP 855

Benutzer-Anleitung

9

Grundlagen für Positionsangaben

Soll-Position, Ist-Position und Restweg

Die Positionen, zu denen das Werkzeug jeweils zu fahren ist,

heißen Soll-Positionen; die Position, in der sich das Werkzeug

gerade befindet, heißt Ist-Position (Bild 6).

Der Weg von der Soll-Position zur Ist-Position ist der Restweg.
Vorzeichen beim Restweg

Der Restweg hat positives Vorzeichen, wenn von der Ist- zur

Soll-Position in negativer Achsrichtung gefahren wird.

Der Restweg hat negatives Vorzeichen, wenn von der Ist- zur

Soll-Position in positiver Achsrichtung gefahren wird.

Absolute Werkstück-Positionen

Jede Position auf dem Werkstück ist durch ihre absoluten

Koordinaten eindeutig festgelegt (Bild 7).
Beispiel: Absolute Koordinaten der Position

1

:

X =

5 m m

Z = –35 mm
Absolute Koordinaten der Position

2

:

X = 15 mm

Z = –65 mm

Wenn Sie nach einer Werkstück-Zeichnung mit absoluten

Koordinaten arbeiten, dann fahren Sie das Werkzeug auf die

Koordinaten.

Inkrementale Werkstück-Positionen

Eine Position kann auch auf die vorhergegangene Soll-Position

bezogen sein (Bild 8). Der Nullpunkt für die Bemaßung liegt auf

der vorhergegangenen Soll-Position. Man spricht dann von

inkrementalen Koordinaten (Inkrement = Zuwachs) bzw.

einem Inkremental-Maß oder Kettenmaß (da die Position durch

aneinandergereihte Maße angegeben wird).

Inkrementale Koordinaten werden durch ein

I

gekennzeichnet.

Beispiel: Inkrementale Koordinaten der Position

3

bezogen

auf Position

1

I

X = 10 mm

I

Z =

0 m m

Inkrementale Koordinate der Position

2

bezogen

auf Position

3

I

Z = –30 mm

Inkrementale Koordinate der Position

2

bezogen

auf Position

1

I

X = 10 mm

I

Z = –30 mm

Wenn Sie nach einer Werkstück-Zeichnung mit inkrementaler

Bemaßung arbeiten, dann fahren Sie das Werkzeug um das

Maß weiter.

Vorzeichen bei inkrementaler Bemaßung

Eine inkrementale Maßangabe hat positives Vorzeichen, wenn in

positiver Achsrichtung gefahren wird.

Eine inkrementale Maßangabe hat negatives Vorzeichen, wenn in

negativer Achsrichtung gefahren wird.

2

Z

X

15

5

35

65

1

0

Z

X

1

10

5

35

30

2

3

I

S

Z

X

R

Bild 6: Soll-Position

S

, Ist-Position

I

und

Restweg

R

Bild 7: Die Positionen

1

und

2

sind

„absolute Werkstück-Positionen“

Bild 8: Die Positionen

1

und

3

sind

„inkrementale Werkstück-Positionen“

855di1.PM6

26.03.2002, 11:43

9

Advertising