I - 1 grundlagen für positionsangaben – HEIDENHAIN PT 855 for Turning Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

I - 1 Grundlagen für Positionsangaben

POSITIP 855

Benutzer-Anleitung

7

I - 1

Grundlagen für Positionsangaben

Wenn Sie mit den Begriffen Koordinatensystem, Inkremen-

talmaß, Absolutmaß, Soll-Position, Ist-Position und Rest-

weg vertraut sind, können Sie dieses Kapitel überspringen.

Einführung

Zur Beschreibung der Geometrie eines Werkstücks bedient man

sich eines rechtwinkligen Koordinatensystems (= kartesisches

Koordinatensystem, nach dem französischen Mathematiker und

Philosophen René Descartes, lateinisch Renatus Cartesius;

1596 bis 1650).

Das kartesische Koordinatensystem besteht aus den drei

Koordinatenachsen X, Y und Z, die aufeinander senkrecht stehen

und sich in einem Punkt schneiden. Dieser Punkt heißt Nullpunkt

des Koordinatensystems.

Um Positionen auf dem Werkstück zu bestimmen, legt man das

Koordinatensystem gedanklich auf das Werkstück.

Bei Drehteilen (rotationssymmetrischen Werkstücken) fällt die

Z-Achse mit der Drehachse zusammen. Die X-Achse verläuft in

Richtung des Radius bzw. des Durchmessers. Auf die Angabe der

Y-Achse kann bei Drehteilen verzichtet werden, da sie stets die

gleichen Werte wie die X-Achse beschreiben würde.

+Y

+X

+Z

–Z

–Y

–X

Z

X

Bild 1: Das kartesische Koordinatensystem

Bild 2: Das kartesische Koordinatensystem-

beim Drehteil

855di1.PM6

26.03.2002, 11:43

7

Advertising