HEIDENHAIN PT 855 for Turning Benutzerhandbuch
Seite 7

I - 1 Grundlagen für Positionsangaben
8
Benutzer-Anleitung
POSITIP 855
Grundlagen für Positionsangaben
Bezugspunkt-Setzen
Die Werkstück-Zeichnung gibt für die Bearbeitung normalerweise
die Werkstück-Stirnfläche als absoluten Bezugspunkt und die
Rotationsachse vor.
Durch das Bezugspunkt-Setzen wird diesem Bezugspunkt der
Ursprung des absoluten Koordinatensystems zugeordnet.
Z
X
T1
T2
T3
Werkzeug-Daten ermitteln und eingeben
Der POSITIP soll die Absolut-Position unabhängig von der
Werkzeuglänge und der Werkzeugform anzeigen. Deshalb müssen
Sie die Werkzeug-Daten ermitteln und eingeben (setzen).
Dazu kratzen Sie das Werkstück mit der Werkzeug-Schneide an
und geben den zugehörigen Anzeigewert der Positionsanzeige ein.
Beim POSITIP können Sie die Werkzeug-Daten für bis zu 99
Werkzeuge setzen. Wenn Sie den Bezugspunkt neu setzen, bezie-
hen sich alle Werkzeug-Daten auf den neuen Werkstück-Bezugs-
punkt.
Ab Seite 19 finden Sie hierzu anschauliche Beispiele.
Plan-, Bett- und Oberschlitten
Bei konventionellen Drehmaschinen ist das Werkzeug auf einem
Kreuzschlitten befestigt, der sich in X-Richtung (Planschlitten) und
Z-Richtung (Bettschlitten) bewegen läßt.
Dem Bettschlitten ist bei den meisten Drehmaschinen noch der
Oberschlitten aufgesetzt. Dieser Oberschlitten läßt sich ebenfalls
in Richtung der Z-Achse bewegen und hat die Koordinaten-
bezeichnung Z
O
.
Z
Z
O
X
+Z
+X
+Z
O
Bild 3: Die Bewegungsachsen an einer
Drehmaschine
Bild 4: Der Ursprung des rechtwinkligen
Koordinatensystems ist der
Werkstück-Nullpunkt
Bild 5: Die dargestellten Werkzeuge haben
unterschiedliche Werkzeug-Daten
855di1.PM6
26.03.2002, 11:43
8