HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-04) Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

Neue F

unktionen 60642x

-02

16

Die neue Funktion Leitrechner-Betrieb wurde eingeführt (siehe
„Leitrechner-Betrieb” auf Seite 702)

Die Sicherheitssoftware SELinux steht zur Verfügung (siehe
„Sicherheitssoftware SELinux” auf Seite 97)

Erweiterungen im DXF-Konverter:

Konturen können nun auch aus .H-Dateien extrahiert werden
(siehe „Datenübernahme aus Klartext-Dialog-Programmen” auf
Seite 294)

Vorselektierte Konturen lassen sich jetzt auch über die
Baumstruktur wählen (siehe „Kontur wählen und speichern” auf
Seite 282)

Fangfunktion erleichtert die Konturauswahl

Statusanzeige erweitert (siehe „Grundeinstellungen” auf Seite
278)

Hintergrundfarbe umstellbar (siehe „Grundeinstellungen” auf
Seite 278)

Darstellung zwischen 2D/3D umschaltbar (siehe
„Grundeinstellungen” auf Seite 278)

Erweiterungen bei den globalen Programmeinstellung GS:

Alle Formulardaten können jetzt programmgesteuert gesetzt und
rückgesetzt werden (siehe „Technische Voraussetzungen” auf
Seite 432)

Handradüberlagerungswert VT kann bei einem Werkzeug-
Wechsel abgelöscht werden (siehe „Virtuelle Achse VT” auf Seite
440)

Bei aktiver Funktion Achsen tauschen sind nun auch
Positionierungen auf maschinenfeste Positionen in den nicht
getauschten Achsen erlaubt

Über die neue Funktion SEL PGM können via Stringparameter QS
variable Programnamen zugewiesen und über CALL SELECTED
gerufen werden (siehe „Programmaufruf definieren” auf Seite 468)

Erweiterungen in der Werkzeug-Tabelle TOOL.T:

Über den Softkey AKT. WERKZEUGNAMEN SUCHEN können Sie
prüfen, ob gleiche Werkzeugnamen in der Werkzeug-Tabelle
definiert sind (siehe „Werkzeug-Tabellen editieren” ab Seite 191)

Der Eingabebereich der Deltawerte DL, DR und DR2 wurde auf
999,9999 mm erhöht (siehe „Werkzeug-Tabelle: Standard
Werkzeug-Daten” ab Seite 184)

In der erweiterten Werkzeug-Verwaltung stehen nun folgende
zusätzliche Funktionen zur Verfügung (siehe „Werkzeug-
Verwaltung (Software-Option)” auf Seite 207):

Importieren von Werkzeugdaten im CSV-Format (siehe
„Werkzeugdaten importieren” auf Seite 212)

Exportieren von Werkzeugdaten im CSV-Format (siehe
„Werkzeugdaten exportieren” auf Seite 214)

Markieren und Löschen wählbarer Werkzeugdaten (siehe
„Markierte Werkzeugdaten löschen” auf Seite 215)

Einfügen von Werkzeug-Indizes (siehe „Werkzeug-Verwaltung
bedienen” auf Seite 209)

Advertising