HEIDENHAIN PWM 8 Benutzerhandbuch
Seite 12

- 12 -
Wird z.B. der BNC A Softkey betätigt, kann die Belegung der BNC-Buchse A geändert werden:
Beenden BNC-Buchsenbelegung
Auswahl zur Belegung der BNC-Buchsen B
und C
Pfeiltasten zum Ändern der Messgeräte-Signale
auf der gewählten BNC-Buchse A
BNC-Speicherumschaltung:
Die Belegung der BNC-Buchsen ist in 3 BNC-Speichern abgelegt, die hintereinander aufgerufen
werden können.
Nach jedem Drücken des Softkeys
wird zum nächsten BNC-Speicher gewechselt.
Der aktuelle BNC-Speicher wird invertiert dargestellt.
Ändern der Signale in den BNC-Speichern 1 bis 3:
Das Signal im aktuellen BNC-Speicher wird automatisch immer dann gespeichert, wenn es mit
den Softkeys
oder
geändert wird.
Nach einer Stromunterbrechung werden die BNC-Buchsen wieder mit den Signalen des zuletzt
aktiven BNC-Speichers belegt.
Hinweise zur Verwendung der BNC-Buchsen:
•
Bei Verwendung der BNC-Buchsen zum Messen der Messgeräte-Signale mit dem Oszilloskop
muss der Bediener für einen ausreichenden ESD-Schutz sorgen!
•
Damit die Messgeräte-Signale möglichst störungsfrei auf dem Oszilloskop dargestellt werden,
sollte ein potentialfreies Oszilloskop verwendet werden. Für die Stromversorgung des
Oszilloskops ist immer die Steckdose des Maschinenschaltschrankes zu verwenden. Dadurch
werden Signalverzerrungen vermieden, die durch unterschiedliche Erdpotentiale entstehen
könnten.
Folgende Messgeräte-Signale sind auf die BNC-Buchsen schaltbar:
Interfaceplatine
Messgeräte-Signale auf BNC-Buchse
BNC-
Speicher
BNC A
BNC B
BNC C
11µAss
Ue1
U1+2
Ue0
Ue2
U1+2
Ue0
Ue0
NTR
/UaS *)
1
2
3
1Vss
A
A+B
R
B
A+B
R
R
NTR
/UaS *)
1
2
3
TTL, HTL
Ua1
/Ua1
Ua0
Ua2
/Ua2
/Ua0
Ua0
/Ua0
/UaS
1
2
3
*) Signal wird im PWM 8 erzeugt.