2 anwendungsbeispiel – HEIDENHAIN PWM 8 Benutzerhandbuch
Seite 44

- 44 -
9.2 Anwendungsbeispiel
Messen eines Drehgebers, der folgende Fehler (Feinschlüsse) aufweist:
1. Feinschluss zwischen und
2. Feinschluss zwischen Ie1 und 0V/5V
Anweisung
Anzeige
Fehlerursache
Batterie-Test:
Manuelle Starttaste drücken
LED-Lauflicht = Batterie
in
Ordnung
LEDs dunkel =
Batterie defekt
Drehgeber anschließen;
Prüfablauf startet automatisch!
Feinschluss zwischen und
wird
angezeigt (1. Feinschluss)
Prüfablauf startet nicht
(LEDs dunkel)!
Manuelle Starttaste drücken
Prüfablauf startet
Drehgeber-Beleuchtungseinheit
defekt oder Zuleitung zur Beleuch-
tungseinheit unterbrochen.
Feinschluss zwischen und
wird
angezeigt (1. Feinschluss)
Feinschluss am Drehgeber beheben!
Drehgeber anschließen;
Prüfablauf startet automatisch
Das Lauflicht kommt bei LED
"0V/5V" zum Stillstand.
Der Feinschluss zwischen 0V/5V
und Ie1 wird durch Dauerleuchten
der
LEDs 0V/5V und Ie1 angezeigt
(2. Feinschluss)
2. Feinschluss am Drehgeber beheben!
Drehgeber anschließen;
Prüfablauf startet automatisch
Jede der 6 LEDs leuchtet kurz in
Form eines Lauflichtes auf, solange
der Drehgeber angesteckt bleibt
oder die manuelle Starttaste
gedrückt ist.
Drehgeber ist ohne Feinschluss!
Der Messvorgang muss nach erfolgter Reparatur wiederholt werden, bis alle Leucht-
dioden in Form eines Lauflichtes kurz aufblinken. Der Prüfling ist dann ohne Feinschluss!