HEIDENHAIN PWM 8 Benutzerhandbuch
Seite 31

- 31 -
Prinzipschaltbild der Messgerät- und PWM 8 Versorgung bei angesteckter Folgeelektronik
(mit Interfaceplatine HTL):
DC/DC Wandler
Folgeelektronik
HTL
PWM 8
interne PWM 8 Versorgung
zu
r
M
e
ß
s
y
s
te
m
v
e
rs
o
rg
u
n
g
Stromaufnahme PWM 8 bei Versorgung über die Folgeelektronik:
(gemessen mit 11µA
SS
Interfaceplatine)
Versorgungsspannung an
Interfaceplatine OUT
4,5 V
4.8 V
5 V
5,2 V
Stromaufnahme PWM 8 (ohne
Hintergrundbeleuchtung)
1,15 A
1,05 A
1,0 A
0,95 A
Stromaufnahme PWM 8
mit Messgerät (100 mA)
1,4 A
1,25 A
1,2 A
1,15 A
Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist die Versorgung von PWM 8 und Messgerät nur mit Folgeelektroniken
möglich, die über Netzteile mit entsprechend großer Leistungsreserve verfügen.
Hinweis:
Bei (langen) Verbindungsleitungen zwischen der Folgeelektronik und dem PWM 8 kann unter Umständen ein
beträchtlicher Spannungsabfall entstehen (Strom auf Hin- und Rückleitung), der die Spannung der
Folgeelektronik zusätzlich verringert!
Im PWM 8 MODE: AMPLITUDEN MESSEN ist die Stromaufnahme aus der Folgeelektronik zusätzlich
um ca. 0,4 A höher!
Hinweis:
Ist der Parameter P2: U-MSYS EXTERN auf POTENTIALFREI eingestellt so kann durch Umschalten von P2
auf VON KUNDE die Potentialtrennung und der Schaltregler im PWM 8 ausgeschaltet werden. Dadurch sinkt
die Leistungsentnahme aus der Folgeelektronik (siehe auch im Kapitel 5.2.2: PARAMETER unter
Parameter P2).
Bei Verwendung der HTL-Interfaceplatine ist der Parameter P2 nicht verfügbar, eine Potentialtrennung ist
nicht möglich!