HEIDENHAIN PWM 8 Benutzerhandbuch
Seite 51

- 51 -
12.1 Beschreibung der Ausgangssignale
12.1.1 Ausgangssignale
11 µAss
Stromsignale
Die sinusförmigen Inkrementalsignale I1 und I2 sind um 90° el. phasenverschoben und haben Signalpegel
von ca. 11 µAss. Die Signalspitzen der Referenzmarkensignale I0 haben einen Nutzanteil von ca. 5,5 µA.
Die Stromsignale der inkrementalen Längenmessgeräte können entweder in der Folgeelektronik, z.B.
HEIDENHAIN-Positionsanzeige ND bzw. numerische Steuerung TNC oder in einer separaten HEIDENHAIN-
Elektronik EXE interpoliert und digitalisiert werden.
Bei Stromsignalen sind bei Verwendung von Original-HEIDENHAIN-Kabeln zwischen Längenmessgerät und
Folge-Elektronik Kabellängen bis max. 30 m zulässig.
* Angaben zur Signalgröße gelten bei Up = 5 V
±
5% an der Speisestelle sowie bei
Kabellängen bis 30 m und Versorgungsleitungs-Querschnitt mit 1mm
2
. Die Signalgröße
ändert sich mit zunehmender Abtastfrequenz.
Empfohlene Eingangsschaltung der Folge-Elektronik
Inkrementalsignale
2 annähernd sinusförmige Signale I1 und I2
Signalgröße*
I1, I2: 7 bis 16 µAss
Referenzmarkensignale
1 oder mehrere Signalspitzen I0
Signalgröße bei Last1 k
Ω
I0 ca. 5,5 µA (Nutzanteil)
Beispiel:
Kabellänge
max. 30 m (Kapazitätsbelag 90 pF/m)
mit Original-HEIDENHAIN-Kabeln
-3dB-Grenzfrequenz der
Eingangsschaltung
ca. 60 kHz
Dimensionierung
Differenzempfänger RC4157
C = 27 pF
R = 100 k
Ω
±
2%
U0 = UB/2
UB = +15 V