2 ausgangssignale 1vss – HEIDENHAIN PWM 8 Benutzerhandbuch
Seite 52

- 52 -
12.1.2 Ausgangssignale
1Vss
Spannungssignale
Die sinusförmigen Inkrementalsignale A und B sind um 90° el. phasenverschoben und haben Signalpegel von
ca. 1 Vss. Die Signalspitzen der Referenzmarkensignale haben einen Nutzanteil von ca. 0,5 V.
Geräte mit der Z1-Spur geben zusätzlich die Signale C und D aus, deren Signalspezifikation denen der
Inkrementalsignale entspricht.
Spannungssignale lassen sich unter Verwendung von Original-HEIDENHAIN-Kabeln bei Kabellängen bis zu
150 m zur Folge-Elektronik übertragen. Dabei muss die Versorgungsspannung am Messgerät von 5 V
±
5%
oder 5 V
±
10% (abhängig vom Gerätetyp) gewährleistet sein. Messgeräte, die Spannungssignale ausgeben,
haben Anschlüsse für Sensorleitungen, über die die Versorgungsspannung am Gerät erfasst werden kann.
Entsprechende Regeleinrichtungen in der Folge-Elektronik können so die Toleranz der Versorgungs-
spannung einhalten.
Die sinusförmigen Spannungssignale lassen sich hoch unterteilen.
Ausgangssignale gemessen mit PWM 8
* Angaben zur Signalgröße gelten bei Up = 5 V
±
5% bzw. Up = 5 V
±
10% am Messgerät.
Die Signalgröße ändert sich mit zunehmender Abtastfrequenz.
Empfohlene Eingangsschaltung der Folge-Elektronik
Inkrementalsignale
2 annähernd sinusförmige Signale A und B
Signalgröße* ca. 1Vss
A, B: 0,6 bis 1,2 Vss
mit Abschlußwiderstand Z0 = 120
Ω
Referenzmarkensignal
1 oder mehrere Signalspitzen R
Signalgröße ca. 0,5 V
R: 0,2 bis 0,8 V (Nutzanteil)
mit Abschlußwiderstand Z0 = 120
Ω
Beispiel
Kabellänge
max. 150 m (Kapazitätsbelag 90 pF/m)
mit Original-HEIDENHAIN-Kabeln
-3dB-Grenzfrequenz der
Eingangsschaltung
ca. 100 kHz
Dimensionierung
Differenzempfänger RC4157
R1 = 10 k
Ω
und C1 = 220 pF
R2 = 34,8 k
Ω
und C2 = 10 pF
UB =
±
15V