Empfindlichkeit (glättungsgrade), Ystembeschreibung, K) = 0,1 p – Burkert Type 8644 Benutzerhandbuch
Seite 111: K-1) + 0,9 p, K) oder p, K) = 10% p, K-1) + 90% p, K) p, K) = 90 % p, K-1) + 10 % p

8644/phoenix - 109
S
YSTEMBESCHREIBUNG
100%
1
0,8
0,6
0,4
0,2
0
h(0) h(1) h(2) h(3) h(4) h(5) h(6) h(7) h(8) h(9) h(10) h(1
1)
h(12) h(13) h(14) h(15) h(16) h(17) h(18) h(19) h(20) h(21) h(22) h(23) h(24) h(25) h(26) h(27) h(28) h(29)
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
50%
60%
100%
90%
80%
70%
40%
30%
20%
10%
10%
20%
50%
60%
70%
80%
90%
30%
40%
100%
Empfindlichkeit (Glättungsgrade)
Das Diagramm stellt die Sprungantworten (von 1 auf 0 / von 0 auf 1) des Filters mit unterschiedlichen
Empfindlichkeits-Parametern (Glättungsgraden) dar.
Erläuterung der Kennlinien
Der Empfindlichkeits-Parameter entspricht der prozentualen Gewichtung des zuletzt gemessenen Druck-
wertes.
Beispiel:
Empfindlichkeits-Parameter = 90 (siehe auch 90 %-Kennlinie)
Den gesuchten Druckmittelwert errechnen Sie nach der folgenden Formel:
P
A
(k) = 0,1 P
A
(k-1) + 0,9 P
E
(k) oder P
A
(k) = 10% P
A
(k-1) + 90% P
E
(k)
P
A
(k)
zu errechnender Druckmittelwert (Filterausgang)
P
A
(k-1) zuletzt errechneter Druckmittelwert (Filterausgang)
P
E
(k)
zuvor gemessener Druck (Filtereingang)
Empfindlichkeits-
Erläuterungen
Parameter
10
Entspricht der 10 %-Kennlinie: Filter ist träge, sehr starke Glättung
P
A
(k) = 90 % P
A
(k-1) + 10 % P
E
(k)
50
Entspricht der 50 %-Kennlinie: starke Glättung.
P
A
(k) = 50 % P
A
(k-1) + 50 % P
E
(k)
100
Entspricht der 100 %-Kennlinie: keine Glättung
P
A
(k) = 0 % P
A
(k-1) + 100 % P
E
(k)