Belegung des 9-poligen sub-d-steckers, Getrennte potenziale – Burkert Type 8644 Benutzerhandbuch
Seite 35

8644/phoenix - 33
S
YSTEMBESCHREIBUNG
Der Profibus-Busknoten
Installation und elektrische Inbetriebnahme des Feldbusknoten
Profibus-DP
Anzeige / LEDs
Adresseinstellungen
9-poliger SUB-D Profibus-Anschluss
Einspeiseklemmen
(Belegung siehe Folgeseite)
Belegung des 9-poligen SUB-D-Steckers
Eingesetzt wird im PROFIBUS generell ein 9-poliger Sub-D-Stecker mit Stiften. Im PROFIBUS-DP
Feldbuskoppler ist immer das Gegenstück (Buchse) vorhanden. Im ersten und letzten Stecker eines Seg-
mentes müssen jeweils ein Abschlusswiderstand von 220 Ohm und zwei Terminierungswiderstände von
390 Ohm gesetzt sein. Die A-Leitung (RxD/TxD-N) wird immer über einen Terminierungswiderstand auf Mas-
se gelegt, die B-Leitung (RxD/TxD-P) immer über den zweiten auf +5 V. Diese Widerstände müssen im Ste-
cker (z.B. Beispiel Phoenix Contact SUBCON-PLUS-PROFIB, Art.-Nr. 27 44 34 8) vorgesehen sein.
Getrennte Potenziale
Die Schnittstellenversorgung für den Profibus ist gegenüber den Einspeisungen potenzialgetrennt. Bei Ein-
satz eines LWL-Konverters kann über die DIP-Schalter 9 und 10 die Potenzialtrennung zur 5 V-Logik-
versorgung der Busklemme aufgehoben werden. Dadurch steht an der Schnittstelle der erforderliche,
höhere Strom zum Betrieb des LWL-Konverters zur Verfügung.
* Aufhebung der Potenzialtrennung
Pin Nr.
Bezeichnung
(Buchse im Gerät, Stecker am Kabel)
Bedeutung
1
n. c.
-
2
n. c.
-
3
RxD / TxD-P
Empfang/Sende-Daten-P (+) (Leitung B)
4
CNTR-P
Steuersignal für Repeater (+), Richtungssteuerung
5
DGND*
Bezugspotenzial zu 5 V
6
VP*
Versorgungsspannung +5 V für Abschlusswiderstände
7
n. c.
-
8
RxD/TxD-N
Empfangs- bzw. Sende-Daten-N (-) (Leitung A)
9
n. c.
-