Störungsbeseitigung, Service-adresse – Burkert Type 8644 Benutzerhandbuch
Seite 18

16 - 8644/phoenix
W
ARTUNG
UND
F
EHLERBEHEBUNG
Behebung
Überprüfen Sie den elektrischen
Anschluss.
Stellen Sie die Betriebsspannung laut
Typenschild sicher.
Bringen Sie die Handbetätigung in Null-
Stellung.
Führen Sie die Druckversorgung
möglichst großvolumig aus (auch bei
vorgeschalteten Geräten wie Druck-
reglern, Wartungseinheiten, Absperr-
ventilen usw.).
Mindestbetriebsdruck
≥≥≥≥≥ 2,5 bar
Führen Sie die Druckversorgung
möglichst großvolumig aus (auch bei
vorgeschalteten Geräten wie Druck-
reglern, Wartungseinheiten, Absperr-
ventilen usw.).
Mindestbetriebsdruck
≥≥≥≥≥ 2,5 bar
Beaufschlagen Sie den Ventilblock mit
Druck, bevor Sie die Ventile schalten!
Verwenden Sie entsprechend groß
dimensionierte Geräuschdämpfer bzw.
Expansionsgefäße.
Reinigen Sie verschmutzte Geräusch-
dämpfer.
Wechseln sie das Ventil
Ermitteln Sie die Leckstelle oder fehlende
Dichtungen.
Setzen Sie fehlende Dichtungen ein oder
erneuern Sie beschädigte Dichtungen.
STÖRUNGSBESEITIGUNG
mögliche Ursache
keine oder nicht ausreichende Betriebsspan-
nung;
Handbetätigung nicht in neutraler Stellung;
Druckversorgung nicht ausreichend oder
nicht vorhanden.
Druckversorgung nicht ausreichend oder
nicht vorhanden;
Ventile sind während des Druckaufbaus nicht
in Grundstellung (stromlos)
keine ausreichende Entlüftung der Abluft-
kanäle durch zu kleine oder verschmutzte
Geräuschdämpfer (Rückdrücke);
Verunreinigungen bzw. Fremdkörper im Vor-
steuer- oder Hauptventil.
fehlende oder gequetschte O-Ringe zwi-
schen den Modulen;
fehlende oder falsch positionierte Profil-
dichtungen zwischen Ventil und Pneumatik-
Grundmodul.
Störung
Ventile schalten nicht
Ventile schalten verzögert
oder blasen an den Ent-
lüftungsanschlüssen ab
undichte Ventilblöcke
Service-Adresse:
Fluid Control Systems
Service-Abteilung
Chr.-Bürkert-Str. 13-17
D-76453 Ingelfingen
Tel.: (07940) 10-111
Fax: (07940) 10-448
E-mail: [email protected]
oder Ihr Bürkert-Vertriebs-Center (s. Adressenübersicht auf den letzten Seiten)
HINWEIS
Weitere Fehlerbeschreibungen siehe Anwenderhandbuch
Interbus - Inline IB IL SYS PRO UM
oder Kapitel
Systembeschreibungen Abschnitt Feldbusknoten Profibus-DP.