Schutzeinrichtungen – Burkert Type 8644 Benutzerhandbuch
Seite 32

30 - 8644/phoenix
S
YSTEMBESCHREIBUNG
Beispiel:
Strombelastung der Peripherie-Einspeisung: 8 A
Umgebungstemperatur: 55 °C
1.
Nennbelastbarkeit der Logik- und Analogversorgung: 50 % entsprechend Grafik
I
LLogik
= 1 A, I
LAnalog
= 0,25 A
P
PERI
= 1,1 W + 0,175 W
P
PERI
= 1,275 W (entspricht 50 % von 2,55 W)
2.
Möglicher Logikstrom, wenn die Analogversorgung nicht belastet wird:
P
PERI
= 1,1 W/A x I
LLogik
+ 0 W
P
PERI
/ 1,1 W/A = I
LLogik
I
LLogik
= 1,275 W / 1,1 W/A
I
LLogik
= 1,159 A
Gemeinsame Potenziale
Haupt- und Segmenteinspeisung liegen galvanisch auf demselben Potenzial. Ihre gemeinsame Masse wird
ab der Busklemme über den Potenzialrangierer als Bezugsmasse GND zu den Teilnehmern geführt.
Analogversorgung und 7,5 V-Logikversorgung werden aus der Haupteinspeisung generiert. Ihre gemeinsame
Masse LGND liegt galvanisch auf dem selben Potenzial wie GND und wird ab der Busklemme über den
Potenzialrangierer als Bezugsmasse LGND zu den Teilnehmern geführt.
Schutzeinrichtungen
Überspannung
Eingangsschutzdioden (werden bei dauerhafter Überla-
(Segmenteinspeisung/Haupteinspeisung)
stung zerstört)
Impulsbelastungen bis 1500 W werden von der Eingangs-
schutzdiode kurzgeschlossen.
Verpolung
Parallele Verpolschutzdioden; im Fehlerfall bringt der hohe
(Segmenteinspeisung/Haupteinspeisung)
Strom durch die Dioden die vorgeschaltete Schmelz-
sicherung zum Schmelzen.