Burkert Type 8644 Benutzerhandbuch
Seite 49

8644/phoenix - 47
S
YSTEMBESCHREIBUNG
Das Kommunikationsprotokoll für die Parameterdaten im Lokalbus wird im Folgenden als PCP bezeichnet.
Die Objekte auf dem DPV1-Feldbusknoten:
Eine der einfachsten Lösungen, azyklisch Daten auszutauschen, ist DPV1 im C1-Master. Die Verbindungs-
aufnahme (Initiate) entfällt, da bereits eine Verbindung zwischen Master und Slave im zyklischen Daten-
verkehr existiert. Es kann direkt mit dem Datenaustausch begonnen werden.
Bei der C2-Kommunikation sind die Datenfelder identisch denen der C1-Kommunikation. Die SAPs (Service
Access Points) sind bei der C1-Kommunikation 51, bei der C2-Kommunikation 48 und 50 (49 für die
Verbindungsaufnahme). Als zusätzlicher Aufwand ist die Verbindungsaufnahme (Initiate) bzw. der
Verbindungsabbau (Abort) über SAP49 und 50 zwischen Master und Slave zu sehen. Benutzen Sie DPV1-
Geräte, dann sind die Routinen für die Verbindungsverwaltung einfach zu realisieren.
Es ist stets nur eine aktive DPV1-Kommunikation erlaubt. Insgesamt haben Sie die Möglichkeit bis zu acht
PCP – fähige Klemmen bzw. Module an den DPV1 – Feldbusknoten anzuschließen.
Der Ablauf
Beachten Sie, dass die PCP-Daten der E/A-Module meist über 16 Bit lange Objektindizes angesprochen
werden. Leider bietet DPV1 nur Felder für 8 Bit lange Indizes an. Daher ist in Anlehnung an das
PROFIDrive-Profil eine Sequenz aus 2 (4) Schritten entstanden:
Read (Write/Polling - Read/Polling)
1. a) Absenden der Anforderung als Write (Read) auf Slot x
b) Pollen der Antwort auf das Write (Read)
2. a) Absenden eines Read auf Slot x
b) Pollen der Antwort auf das Read
Write (Write/Polling - Read/Polling)
1. a) Absenden der Anforderung als Write (Write) auf Slot x
b) Pollen der Antwort auf das Write (Write)
2. a) Absenden eines Read auf Slot x
b) Pollen der Antwort auf das Read
DPV1 im C1- und C2-Master
Anhand dieser Objekte soll gezeigt werden, wie über verschiedene Master auf einen intelligenten Slave
zugegriffen werden kann.
HINWEIS
Nicht alle Steuerungen / Konfigurationswerkzeuge unterstützen DPV1 bzw. unterstützen es
nur eingeschränkt. Prüfen Sie diesen Zusammenhang vor dem Programmieren der Applikati-
on. Falls DPV1 nicht ausreichend unterstützt wird, haben Sie die Möglichkeit, die Funktionen
über den zyklischen Prozessdatenkanal zu nutzen.
Slot
Index
Dienst
Bemerkung
1 ... 63
2
Write
Modulparameter
0
3
Write
Steuerbyte (Diagnoseformat, manuelle Peripheriefehlerquittierung, ... )
0
4
Write
Quittierung (Lokalbusereignis)
1: Quittierung Lokalbusstop
2: Quittierung Peripheriefehler
0
5
Read
Übersicht PCP-Module und Status
1 ... 63
47
Read/Write
PCP-Daten nach Profil PROFIdrive
1 ... 63
48
Read/Write
PCP-Daten