3 kommentare, 4 sprungmarke – NORD Drivesystems BU0550 Benutzerhandbuch
Seite 21

3 AWL (Instruction List, IL)
BU 0550 DE-0813
21
3.1.3
Kommentare
Für die spätere Lesbarkeit des PLC
– Programmes ist es empfehlenswert Programmabschnitte mit Erklä-
rungen zu versehen. Diese Kommentare werden im Anwenderprogramm beginnend durch die Zeichenfolge
„(*“ und abschließend durch „*)“ gemäß nachfolgenden Beispielen gekennzeichnet. Die Kommentare wer-
den nicht mit in den Frequenzumrichter übertragen.
(* Kommentar über einem Programmblock *)
LD 100 (* Kommentar hinter einem Befehl *)
ADD 20
3.1.4
Sprungmarke
Mit Hilfe der Operatoren JMP, JMPC oder JMPCN (Siehe Kapitel 3.3 ) können ganze Programmteile über-
sprungen werden. Als Zieladresse wird eine Sprungmarke angegeben. Sie kann mit Ausnahme von Umlau-
ten und „ß“ alle Buchstaben, die Zahlen 0 bis 9 und Unterstriche enthalten, andere Zeichen sind nicht zu-
lässig. Über einen Doppelpunkt wird die Sprungmarke abgeschlossen. Sie kann für sich alleine stehen. Es
kann sich in derselben Zeile, hinter der Sprungmarke, auch noch ein weiterer Befehl befinden.
Mögliche Varianten könnten wie folgt aussehen:
Sprungmarke:
LD 20
Das_Ist_eine_Sprungmarke:
ADD 10
MainLoop: LD 1000
Eine weitere Variant ist die Übergabe einer Sprungmarke als Variable. Dies Variable muss in der Variablen-
tabelle als Typ LABLE_ADDRESS definiert werden, dann können in diese Variable Sprungmarken geladen
werden. Hierüber lassen sich sehr einfach Zustandsmaschinen erzeugen, siehe unten
JMP Address_Var
Address_1:
LD Address_2
ST Address_Var
JMP Ende
Address_2:
LD Address_3
ST Address_Var
JMP Ende
Address_3:
LD Address_1
ST Address_Var
Ende: