NORD Drivesystems BU0700 Benutzerhandbuch
Seite 74

NORDAC SK 700E Handbuch
74
technische Änderungen vorbehalten
BU 0700 DE-1411
Parameter
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
Verfügbar mit Option
P315 (P)
Feldstromregler
P
ENC
POS
0...800 %
[ 200 ]
Stromregler für den Feldstrom. Je größer die Stromregler-Parameter eingestellt werden, desto genauer
wird der Stromsollwert eingehalten. Zu hohe Werte von P315 führen im Allgemeinen zu höherfrequen-
ten Schwingungen bei niedrigen Drehzahlen. Hingegen verursachen zu große Werte von P316 meis-
tens niederfrequentere Schwingungen im gesamten Drehzahlbereich. Werden bei P315 und P316 der
Wert „Null“ eingestellt, so ist der Feldstromregler ausgeschaltet. In diesem Fall wird nur der Vorhalt
vom Motormodell verwendet.
P316 (P)
Feldstromregler
I
ENC
POS
0...800 % / ms
[ 125 ]
I- Anteil des Feldstromreglers. Siehe auch P315 >Feldstromregler P<
P317 (P)
Grenze Feldstromregler
ENC
POS
0...400 V
[ 400 ]
Legt den maximalen Spannungshub vom Feldstromregler fest. Je höher der Wert, desto größer ist die
maximale Wirkung, welche der Feldstromregler ausüben kann. Zu große Werte von P317 können
speziell zu Instabilitäten beim Übergang in den Feldschwächbereich führen (siehe P320). Der Wert von
P314 und P317 sollte immer ungefähr gleich eingestellt werden, damit Feld- und Momentenstromregler
gleichberechtigt sind.
P318 (P)
Feldschwächregler
P
ENC
POS
0...800 %
[ 150 ]
Durch den Feldschwächregler wird der Feldsollwert beim Überschreiten der synchronen Drehzahl
reduziert. Im Grunddrehzahlbereich hat der Feldschwächregler keine Funktion, daher muss der Feld-
schwächregler nur eingestellt werden, wenn Drehzahlen oberhalb der Motornenndrehzahl gefahren
werden sollen. Zu hohe Werte von P318 / P319 führen zu Regler- Schwingen. Bei zu kleinen Werten
und dynamischen Beschleunigungs- und oder Verzögerungszeiten wird das Feld nicht ausreichend
geschwächt. Der nachgelagerte Stromregler kann dann den Stromsollwert nicht mehr einprägen.
P319 (P)
Feldschwächregler
I
ENC
POS
0...800 % / ms
[ 20 ]
Einfluss nur im Feldschwächbereich siehe P318 >Feldschwächregler P<
P320 (P)
Feldschwächreglergrenze
ENC
POS
0...110 %
[ 100 ]
Die Feldschwächgrenze legt fest, ab welcher Drehzahl / Spannung der Regler das Feld zu schwächen
beginnt. Bei einem eingestellten Wert von 100% beginnt der Regler das Feld ungefähr bei der syn-
chronen Drehzahl zu schwächen.
Werden bei P314 und oder P317 sehr viel größere Werte als die Standard- Werte eingestellt, so sollte
die Feldschwächgrenze entsprechend reduziert werden, damit dem Stromregler der Regelbereich
tatsächlich zur Verfügung steht.
P321 (P)
Anhebung Drehzahlregler I
ENC
POS
0... 4
[ 0 ]
Während der Lüftzeit einer Bremse (P107/P114), wird der I-Anteil des Drehzahlreglers angehoben.
Dies führt zu einer besseren Lastübernahme, insbesondere bei vertikalen Bewegungen.
0 =
Faktor 1
1 =
Faktor 2
2 =
Faktor 4
3 =
Faktor 8
4 =
Faktor 16
P325
Funktion
Drehgeber
ENC
POS
0...4
[ 0 ]
Der Drehzahlistwert, der von einem Inkrementalgeber zum FU geliefert wird, kann für verschiedene
Funktionen im FU verwendet werden.
0 = Drehzahlmes. Servo-Modus:
Der Drehzahlistwert des Motors wird für den Servo-Modus des FUs
verwendet. In dieser Funktion ist die ISD- Regelung nicht abschaltbar.
1 = Frequenzistwert PID:
Der Drehzahlistwert einer Anlage wird zur Drehzahlregelung verwendet.
Mit dieser Funktion kann auch ein Motor mit linearer Kennlinie geregelt werden. Es ist auch mög-
lich einen Inkrementalgeber, der nicht direkt am Motor montiert ist, für eine Drehzahlregelung
auszuwerten. P413 – P416 bestimmen die Regelung.
2 = Frequenzaddition:
Die ermittelte Drehzahl wird zum aktuellen Sollwert addiert.
3 = Frequenzsubtraktion
: Die ermittelte Drehzahl wird vom aktuellen Sollwert subtrahiert.
4 = Maximale Frequenz
: Die mögliche maximale Ausgangsfrequenz/Drehzahl wird von der Drehzahl
des Drehgebers begrenzt.