P410 (p) minimale frequenz nebensollwerte, P411 (p) maximale frequenz nebensollwerte, P412 (p) sollwert prozessregler – NORD Drivesystems BU0700 Benutzerhandbuch
Seite 79: P413 (p) p- anteil pid- regler, P414 (p) i- anteil pid- regler, P415 (p) d- anteil pid- regler, P416 (p) rampe pid- regler, P417 (p) offset analogausgang 1

5.1.5 Steuerklemmen
BU 0700 DE-1411
technische Änderungen vorbehalten
79
Parameter
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
Verfügbar mit Option
P410 (P)
minimale Frequenz Nebensollwerte
immer sichtbar
0,0 ... 400,0 Hz
[ 0,0 ]
Ist die minimale Frequenz, die durch die Nebensollwerte auf den Sollwert wirken kann.
Nebensollwert sind alle Frequenzen die zusätzlich für weitere Funktionen in den FU geliefert werden
Istfrequenz
PID
Frequenzaddition
Frequenzsubtraktion
Nebensollwerte über BUS
Min. Frequenz über analogen Sollwert (Potentiometer)
Prozessregler
P411 (P)
maximale Frequenz Nebensollwerte
immer sichtbar
0,0 ... 400,0 Hz
[ 50,0 ]
Ist die maximale Frequenz, die durch die Nebensollwerte auf den Sollwert wirken kann.
Nebensollwert sind alle Frequenzen die zusätzlich für weitere Funktionen in den FU geliefert werden
Istfrequenz
PID
Frequenzaddition
Frequenzsubtraktion
Nebensollwerte über BUS
Max. Frequenz über analogen Sollwert (Potentiometer)
Prozessregler
P412 (P)
Sollwert
Prozessregler
immer sichtbar
0,0 ... 10,0 V
[ 5,0 ]
Zur festen Vorgabe eines Sollwertes für den Prozessregler, der nur selten verändert werden soll.
Nur mit P400 = 14 ... 16 (Prozessregler). Weitere Details finden Sie im Kap. 8.2.
P413 (P)
P- Anteil PID- Regler
immer sichtbar
0 ... 400,0 %
[ 10,0 ]
Nur wirksam, wenn die Funktion Istfrequenz PID gewählt ist.
Der P- Anteil des PID- Reglers bestimmt den Frequenzsprung bei einer Regelabweichung bezogen auf
die Regeldifferenz.
z.B.: Bei einer Einstellung von P413 = 10% und einer Regelabweichung von 50% wird zum aktuellen
Sollwert 5% hinzu addiert.
P414 (P)
I- Anteil PID- Regler
immer sichtbar
0 ... 300,0 ‰/ms
[ 1,0 ]
Nur wirksam, wenn die Funktion Istfrequenz PID gewählt ist.
Der I- Anteil des PID- Reglers bestimmt bei einer Regelabweichung die Frequenzänderung in Abhän-
gigkeit von der Zeit.
P415 (P)
D- Anteil PID- Regler
immer sichtbar
0 ... 400,0 %ms
[ 1,0 ]
Nur wirksam, wenn die Funktion Istfrequenz PID gewählt ist.
Der D- Anteil des PID- Reglers bestimmt bei einer Regelabweichung die Frequenzänderung mal Zeit.
P416 (P)
Rampe PID- Regler
immer sichtbar
0 ... 99,99s
[ 2,00 ]
Nur wirksam wenn die Funktion Istfrequenz PID gewählt ist.
Rampe für den Sollwert- PID
PID - Regler
P413 (P-Anteil)
P414 ( I-Anteil)
P415 (D-Anteil)
Frequenzrampe
P102, P103
Sollwertrampe
P416
Maximalfrequenz P105
(überwacht, begrenzt)
Maximalfrequenz P105
(unbegrenzt)
Minimalfrequenz P104
(überwacht, begrenzt)
- Maximalfrequenz P105
(unbegrenzt)
Maximalfrequenz P105
Minimalfrequenz P104
Maximalfrequenz
Nebensollwert P410
Minimalfrequenz
Nebensollwert P411
Analog-Eingang 1
Analog-Eingang 2
Bus-Sollwert 3
Bus-Sollwert 2
Inc
Neben-Sollwert-
Quellen
Potentiometerbox
P400-P404
Skalierung
P405-P409
Skalierung
Analog-Eingang 1
Analog-Eingang 2
Bus-Sollwert 1,2,3
Haupt-Sollwert-
Quellen
Festfrequenz 1-5
Controlbox /
Potentiometerbox
Tippfrequenz
P400-P404
Skalierung
P405-P409
Skalierung
auch in
Kombination
siehe Sollwertve r.
P417 (P)
Offset Analogausgang 1
STD
MLT
-10,0 ... +10,0 V
[ 0,0 ]
In der Funktion Analogausgang kann hier ein Offset eingestellt werden, um die Verarbeitung des ana-
logen Signals in weiteren Geräten zu vereinfachen.
Ist der Analogausgang mit einer digitalen Funktion programmiert, so kann in diesem Parameter die
Differenz zwischen Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt (Hysterese) eingestellt werden.